Haben Sie einen Plan, Herr Donald Trump? Einige glauben, dass das, was passiert, meisterhafte Diplomatie ist – sie hoffen, dass die Zölle aufgehoben werden, sobald ernsthafte Vorschläge aus anderen Ländern das Weiße Haus erreichen, das BIP auf 3 % ansteigt und der S&P 500 neue Rekordhöhen erreicht. Andere sind überzeugt, dass die Importzölle die US-Wirtschaft in eine Rezession treiben werden, was dazu führt, dass der breite Aktienindex seinen Rückgang fortsetzt. Eines ist klar: Investoren sind der Unsicherheit überdrüssig und hoffen, dass Klarheit über das neue Handelsregime ihnen den Kauf von Aktien ermöglicht. Aber nicht so schnell.
Nach der Ankündigung umfassender Zölle erlebten wir zehn Tage historischer Turbulenzen an den Finanzmärkten. Die Marktkapitalisierung des S&P 500 stürzte um 5,8 Billionen Dollar ab, nur um anschließend um 4 Billionen Dollar wieder anzusteigen. Das Weiße Haus wechselte zwischen der Einführung von Zöllen und der Ankündigung von Verschiebungen. An einem Tag wurden die Einsätze gegen Peking auf 145 % erhöht; am nächsten Tag wurden beliebte chinesische Elektronikprodukte im Wert von 100 Milliarden Dollar von Zöllen befreit – etwa 23 % der gesamten Importe aus China. Ist es da eine Überraschung, dass der VIX auf die höchsten Niveaus seit März 2020 anstieg? Beherrscht die Angst immer noch den Markt?
Dynamik der Volatilität des US-Aktienmarkts

Ja und nein. Es gibt eine Abneigung gegenüber amerikanischen Anlagen aufgrund des ständigen Stimmungs- und Entscheidungswechsels des Weißen Hauses. Gleichzeitig sehen wir ein Wiederaufleben des FOMO-Phänomens – der „Kaufe oder verpasse es“-Strategie. Tatsächlich hat der Rückgang im S&P 500 Investoren in einen "versuchten aber vorsichtigen" Geisteszustand versetzt.
Diese historische Volatilität hat dazu geführt, dass sichere Hafenanlagen die Gewinner sind: Gold, der japanische Yen und der Schweizer Franken. Auf den ersten Blick könnte die Stärke des Euro unlogisch erscheinen, aber wenn man bedenkt, dass deutsche Anleihen von den erratischen Entscheidungen des Weißen Hauses – im Gegensatz zu US-Staatsanleihen – profitiert haben, beginnt alles Sinn zu ergeben.
Leistung von Vermögenswerten an Tagen historischer Marktvolatilität

Investoren sind zuversichtlich, dass Europa und China ihre Volkswirtschaften ankurbeln werden, um die negativen Auswirkungen von Zöllen und Handelskriegen auszugleichen. In der Zwischenzeit hat Trumps nachlassender Einfluss auf die Europäische Union den Kapitalabfluss von den USA in die EU beschleunigt, was Druck auf den S&P 500 ausübt.

Darüber hinaus haben Experten des Wall Street Journal die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA innerhalb der nächsten 12 Monate von 22 % auf 45 % erhöht. Die BIP-Prognose für 2025 wurde von 2 % auf 0,8 % herabgestuft, wobei einige Analysten in diesem Jahr mit einem Rückgang von 2 % rechnen. Andere hingegen setzen auf einen schnellen Abbau von Zöllen und eine BIP-Ausweitung auf 3 %. Das erste Szenario erscheint wahrscheinlicher — was darauf hindeutet, dass der Aktienmarkt noch nicht über den Berg ist. Die schwierige Phase ist noch lange nicht vorbei.
Aus technischer Sicht wurde auf dem Tageschart des S&P 500 eine Inside-Bar-Formation gespielt, die den Aufbau von Long-Positionen ermöglichte. Jetzt ist es Zeit für die zweite Phase der zuvor angekündigten Strategie: Gewinnmitnahmen bei Long-Positionen und Verkäufe bei Rücksetzern von den Widerständen bei 5500 und 5600.