
Das Wellenmuster im 4-Stunden-Chart für das EUR/USD-Paar hat sich zu einer bullischen Struktur gewandelt. Ich glaube, es besteht kein Zweifel daran, dass diese Transformation ausschließlich aufgrund der neuen US-Handelspolitik stattgefunden hat. Bis zum 28. Februar, als der starke Rückgang des US-Dollars begann, zeigte die gesamte Wellenstruktur einen überzeugenden Abwärtstrend und entwickelte eine korrektive Welle 2. Trumps wöchentliche Ankündigungen verschiedener neuer Zölle zeigten jedoch ihre Wirkung. Die Nachfrage nach dem US-Dollar begann rapide zu fallen, und nun hat das gesamte am 13. Januar begonnene Trendsegment eine fünfwellige impulssive Form angenommen.
Angesichts dessen sollten wir nun die Bildung der korrektiven Welle 2 des neuen bullischen Trendsegments erwarten, die aus drei Wellen bestehen kann. Danach wird der US-Dollar wahrscheinlich weiter fallen - es sei denn, Donald Trump kehrt seine Handelspolitik um 180 Grad. Wir haben einen klaren Fall gesehen, bei dem das Nachrichtenumfeld die Wellenstruktur verändert hat.
Am Donnerstag stieg das EUR/USD-Paar um 220 Basispunkte. Die Nachfrage nach dem US-Dollar sinkt erneut, und der Markt kann nicht einmal eine einfache dreiwellige Korrektur aufbauen—etwas, das eine klare Grundlage zum weiteren Verkauf des Dollars bieten würde, wenn das die Absicht des Marktes ist. Gestern Abend wechselte Trump schließlich von wütend zu nachsichtig und hob alle Zölle über 10 % für jedes Land außer China auf. Er begründete dies damit, dass sich 75 Länder im Wesentlichen im Weißen Haus versammelt hatten, um zu verhandeln und Geschäfte mit den USA zu machen. Also entschied sich Trump, allen eine Pause zu gönnen und die Zölle für 90 Tage auf ein Minimum zu senken.
Man könnte eine Deeskalation des Handelskonflikts und eine Stärkung des US-Dollars erwarten, zumal die Nachfrage aufgrund von Eskalationsnachrichten gefallen war. Dennoch sehe ich den Wert des US-Dollars nicht steigen, selbst wenn sowohl der Nachrichtenfluss als auch die Wellenstruktur dies nahelegen. Der Grund ist einfach: Der Markt sieht keine wirkliche Veränderung und vertraut Trump nicht.
Der US-Präsident kann jede seiner Entscheidungen innerhalb von 24 Stunden umkehren. Deshalb liegt das Vertrauen in seine 90-Tage-Pause nur geringfügig über null. Darüber hinaus wurden die Zölle gegen den wichtigsten Handelsgegner—China—nicht gesenkt. Im Gegenteil, sie wurden auf 125 % erhöht, „weil Peking die USA weiterhin ausraubt und sich weigert zu verhandeln.“ Daher ist diese Deeskalation nur vorübergehend und könnte weit vor Ablauf der drei Monate enden.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der aktuellen Analyse des EUR/USD schließe ich, dass das Paar damit begonnen hat, ein neues bullisches Trendsegment aufzubauen. Ernsthafte Bedenken bleiben hinsichtlich Donald Trump. Wenn seine Handlungen einen Trend umkehren konnten, können sie sicherlich auch einen anderen umkehren. Daher wird die Wellenstruktur in naher Zukunft vollständig von der Position und den Handlungen des US-Präsidenten abhängen. Das muss immer im Hinterkopf behalten werden. Basierend allein auf der Wellenanalyse sollten wir jetzt die Bildung einer korrekten Wellenfolge erwarten, die traditionell aus drei Wellen besteht. Danach sollte eine neue Aufwärtswelle folgen, und wir können beginnen, nach Long-Einstiegspunkten mit Zielen weit über dem 1,10-Bereich zu suchen.
Im höheren Zeitrahmen hat sich das Wellenmuster ebenfalls in eine bullische Struktur gewandelt. Höchstwahrscheinlich stehen wir vor einer langfristigen Aufwärtssequenz von Wellen—aber das Nachrichtenumfeld, insbesondere von Donald Trump, könnte alles erneut umkrempeln.
Kernprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Formationen sind schwer zu handeln und deuten oft auf potenzielle Umkehrungen hin.
- Wenn Sie unsicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Es kann niemals 100%ige Sicherheit in der Preisrichtung geben. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysetypen und Handelsstrategien kombiniert werden.