Zum Ende der regulären Handelssitzung gestern erzielten die US-Aktienindizes deutliche Gewinne. Der S&P 500 stieg um 9,52 %, während der Nasdaq 100 um 12,15 % zulegte. Der industrielle Dow-Jones-Index kletterte um 8,57 %.
Nach fünf anstrengenden Tagen, in denen Donald Trumps Handelskrieg zwischen den USA und dem Rest der Welt die internationalen Aktien- und Anleihemärkte ins Chaos stürzte, machte der US-Präsident einen Rückzieher und zog das Finanzsystem zurück vom Abgrund.

Der S&P 500 schoss um fast 10% in die Höhe und der Nasdaq Composite verzeichnete seinen größten Sprung seit 2001. Kurzfristige US-Staatsanleihen fielen und machten frühere Gewinne zunichte, da die Anleger ihre Erwartungen an Zinssenkungen zurückschraubten. Der US-Dollar stärkte sich gegenüber traditionellen sicheren Häfen.
Die Marktvolatilität war beispiellos. Der VIX—an der Wall Street berühmt als "Angstindex"—zeigte seinen stärksten Rückgang in der Geschichte, während US-Staatsanleihen rekordverdächtige Schwankungen verzeichneten. Der plötzliche Appetit auf Risikoanlagen wurde am Mittwoch durch Trump selbst ausgelöst, als er unerwartet eine 90-tägige Aussetzung der Strafzölle ankündigte, die er gegen Dutzende von Ländern verhängt hatte.
Vor Trumps Kehrtwende hatte ein brutaler Ausverkauf mehr als 10 Billionen US-Dollar von den globalen Aktienmärkten ausgelöscht. Die Renditen von Anleihen in entwickelten Volkswirtschaften—von den USA bis Großbritannien und Australien—schnellten scharf in die Höhe, da Investoren diese in Panik zugunsten von Bargeld abstoßen.
Laut Analysten sind solch dramatische Marktbewegungen normalerweise nur in Krisenzeiten zu beobachten, wie zu Beginn der Pandemie 2020 oder dem finanziellen Chaos nach dem Zusammenbruch von Bear Stearns und Lehman Brothers während des US-Häusermarktkollapses 2008. In diesem Fall jedoch war die Turbulenz das Ergebnis eines unberechenbaren US-Präsidenten, der versuchte, die Regeln des globalen Handels einseitig neu zu schreiben. Dies untergrub das Vertrauen der Investoren und löste Bedenken über die Zukunft aus.
Die neuesten Schritte markieren das Ende einer turbulenten Woche, die begann, als Trump die Welt schockierte, indem er die höchsten US-Zölle seit einem Jahrhundert ankündigte und behauptete, sie würden die im Laufe der letzten Jahrzehnte ins Ausland verlagerten Produktionsarbeitsplätze zurückbringen.
Es ist bemerkenswert, dass der US-Präsident und seine Regierung zunächst die Reaktion des Marktes nach dem drastischen Ausverkauf der letzten Woche abgetan haben, was die Investoren frustrierte. Doch in dieser Woche, als die globalen Marktverluste sich verschärften, kehrte sich die Lage um. Investoren begannen, Staatsanleihen und andere Regierungsanlagen abzustoßen, was die Rendite der 30-jährigen US-Anleihen auf ihren höchsten Stand seit Beginn der Pandemie trieb. Dies drohte, der globalen Wirtschaft einen weiteren Schlag zu versetzen, indem es die Kosten aller Kreditarten erhöhte. Es scheint, dass die Trump-Administration schließlich erkannte, dass die Zukunft der globalen und US-Wirtschaft nicht ausschließlich in ihren Händen liegt.

Technisches Bild des S&P 500
Der S&P 500 Index hat sich erholt. Die Hauptaufgabe der Käufer heute besteht darin, den nächstgelegenen Widerstand bei 5.444 zu durchbrechen. Ein Anstieg über dieses Niveau würde weiteres Wachstum signalisieren und den Weg zum nächsten Ziel bei 5.483 öffnen. Ebenso wichtig für die Bullen ist es, die Kontrolle über 5.520 zu erlangen, was ihre Position stärken würde. Sollte der Markt aufgrund nachlassender Risikobereitschaft nach unten tendieren, müssen Käufer in der Nähe von 5.399 aktiv werden. Ein Durchbruch unter diese Unterstützung würde den Index schnell auf 5.356 zurückziehen und möglicherweise den Weg zu einem weiteren Rückgang Richtung 5.318 öffnen.