logo

FX.co ★ Der Markt fiel in die Grube, die er für andere gegraben hatte

Der Markt fiel in die Grube, die er für andere gegraben hatte

Was treibt die Märkte an? Angst? Gier? Derzeit ist Enttäuschung viel bedeutender. Investoren erkennen, dass die Zollpolitik von Donald Trump zu nichts Gutem führen wird, und der Verlust des amerikanischen Exzeptionalismus löst Kapitalabflüsse aus den USA aus, was den S&P 500 unter Druck hält. Laut Morningstar haben Investoren im Januar und Februar netto etwa 2 Milliarden Dollar in amerikanische Fonds investiert, die in europäische Aktien investieren.

Trends im Kapitalfluss in auf Europa fokussierte ETFs

Der Markt fiel in die Grube, die er für andere gegraben hatte

Der kontinuierliche Anstieg der Aktienindizes in Europa deutet darauf hin, dass die Märkte nicht glauben, dass die Zölle der White House eine Rezession auf der anderen Atlantikseite auslösen werden. Möglicherweise werden die Risiken eines Handelskriegs unterschätzt. Die bevorstehende neue Runde von Einfuhrzöllen, deren Ankündigung die US-Regierung für den 2. April erwartet, schien den S&P 500 auf den Boden zu drücken. Doch Gerüchte über einen begrenzteren Umfang des Protektionismus ließen den breiten Aktienindex aus der Asche steigen.

Mehr Informationen: You can open a trading account here

Laut Bloomberg-Insidern werden sich die Zölle im April auf zwei Ländergruppen konzentrieren: solche mit signifikanten Handelsüberschüssen mit den USA und solche, deren Zölle gegen die USA als zu hoch gelten. Die schwarze Liste, oder wie Scott Bessent sie nennt, die "Dirty 15"-Liste, umfasst Australien, Brasilien, Kanada, China, die EU, Indien, Japan, Südkorea, Mexiko und andere.

Je weniger Zölle, desto geringer die Enttäuschung. Donald Trump hat versprochen, die US-amerikanische Wirtschaft anzukurbeln, doch nun senken Experten des Wall Street Journals ihre BIP-Prognosen für die USA von über 2 % auf 1–1,5 % für 2025. Dasselbe gilt für die OECD, Fitch Ratings und die Federal Reserve. Die Politik des Republikaners zielt darauf ab, anderen Ländern Probleme zu bereiten, doch in Wirklichkeit gewinnt Europa dank fiskalischer Anreize an Schwung, und China beabsichtigt, sein ehrgeiziges Wachstumsziel von 5 % für 2025 zu erreichen.

Zusätzlich zur Enttäuschung kommt der Verlust des amerikanischen Exzeptionalismus. Investoren erinnern sich zunehmend daran, dass von den USA ausgegebene Wertpapiere grundsätzlich überbewertet sind und dass sich ein Blase auf dem Markt gebildet hat – ähnlich der Dotcom-Blase zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Vor fünfundzwanzig Jahren wurde die Rallye des S&P 500 ebenfalls von Technologie, insbesondere dem Internet, angetrieben. Jetzt hat diese Rolle die künstliche Intelligenz übernommen.

S&P 500 Leistung in verschiedenen Jahren

Der Markt fiel in die Grube, die er für andere gegraben hatteDer Markt fiel in die Grube, die er für andere gegraben hatte

Vor einem Vierteljahrhundert kollabierte der breite Aktienindex und kehrte erst 2007 zu Rekordhöhen zurück. Heute ist der S&P 500 von seinem Tief im Oktober 2022 um 72% gestiegen und erreichte neue Höchststände. Darauf folgte ein Rückgang von 10%, und nur wenige erwarten, dass sich der Aktienmarkt vor der zweiten Hälfte des Jahres 2025 erholt.

Technisch gesehen signalisiert die Bildung einer Kerze mit langem unteren Schatten im Tagesdiagramm des S&P 500, dass die Bullen bereit sein könnten, zum Gegenschlag auszuholen. Die 5670-Ebene bleibt die rote Linie. Oberhalb dieses Niveaus wird ein Kauf zur vernünftigen Strategie. Im Gegensatz dazu ist ein Verkauf die angemessene Aktion, wenn es darunter fällt.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account