Gestern erreichte der Euro einen Höchststand von 1,0458. Zuvor hatten wir basierend auf dem Tief vom 2. Dezember ein Zielniveau von 1,0461 identifiziert; dies kann nun jedoch auf das Tief vom 13. Dezember angepasst werden, was das neue Ziel auf 1,0454 festlegt. Der Euro überstieg dieses um 4 Pips. Letztendlich erreichte der Kurs das Widerstandsniveau, konnte sich jedoch nicht über der Balancelinie konsolidieren und schloss den Tag mit einem Rückgang von 21 Pips, ohne sich über der MACD-Linie zu konsolidieren.

Diesen Morgen drückt der Preis weiterhin gegen die MACD-Linie, während der Marlin Oszillator nach unten gedreht hat. Sollte das Unterstützungsniveau bei 1,0350 durchbrochen werden, liegt das nächste Ziel bei 1,0135. Auf dem H4-Chart hat sich eine schwache doppelte Divergenz gebildet. Die Signallinie des Marlin Oszillators nähert sich negativen Werten.

Wir erwarten, dass der Preis bald das Unterstützungsniveau von 1,0350 testen wird. Dieses Niveau wird gestützt und seine Bedeutung wird durch die MACD-Linie, die sich dem Unterstützungsniveau nähert, zusätzlich hervorgehoben. Eine Konsolidierung unterhalb von 1,0350 könnte einen starken Preisrückgang auslösen.