Das Währungspaar EUR/USD blieb den gesamten Donnerstag über weitgehend unverändert, was sowohl logisch als auch erwartet war. In den Tagen davor erlebte das Paar Schwankungen, die viele Fragen aufwarfen. An diesen Tagen gab es zumindest einen gewissen makroökonomischen Kontext – auch wenn dieser nicht immer vollständig logisch war – der diese Veränderungen erklären konnte. Am Donnerstag jedoch war der makroökonomische Hintergrund nahezu nicht vorhanden, was das Fehlen signifikanter Bewegungen erklärt. Es ist wichtig zu beachten, dass das Fehlen von Nachrichten nicht immer zu Inaktivität an den Märkten führt. Aber wenn diese Faktoren zusammenkommen, sind die Ergebnisse meist nachvollziehbar.
Aus technischer Sicht hat sich die Lage des Euro nicht verändert, selbst nach den jüngsten unberechenbaren Bewegungen. Wir haben eine weitere Korrekturphase innerhalb des langjährigen Abwärtstrends gesehen, die kurz darauf fortgesetzt wurde. Der Preis bleibt unter der gleitenden Durchschnittslinie. Händler hatten gehofft, dass der Inflationsbericht der Eurozone die Prognosen für Dezember übertreffen würde; jedoch stieg die Inflation nicht wie erwartet an, was zu einem Rückgang der Erwartungen für eine weniger dovish Haltung der Europäischen Zentralbank (EZB) führte. Infolgedessen ist der Euro erneut stark gefallen.
So gesehen, wie bereits erwähnt, gibt es keine Veränderungen - weder technisch noch fundamental. In diesem Kontext scheinen weitere Rückgänge des Euro in den Bereich von 1,00-1,02, der im letzten Jahr ausführlich diskutiert wurde, wahrscheinlich. Die Amtseinführung von Donald Trump, die für den 20. Januar geplant ist, könnte eine leichte Verschiebung der Marktstimmung gegenüber Dollar und Euro verursachen, aber das bleibt derzeit spekulativ. Derzeit gibt es keine klaren Gründe zu glauben, dass die Präsidentschaft Trumps die Dynamik für den Euro oder den Dollar verändern würde. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Geldpolitik der Federal Reserve der Hauptantrieb für den Rückgang des Euro und die Stärke des Dollars ist. Die Märkte hatten "ultra-dovish" Maßnahmen der Fed für 2024-2025 erwartet, die jedoch nicht eingetreten sind. Da diese Erwartungen bereits im Herbst 2022 in den Preis eingepreist wurden, war eine "Kurskorrektur" zur Anpassung an den fairen Wert unvermeidlich. Zum jetzigen Zeitpunkt hat sich daran nichts geändert.
Der Euro wurde von einem 16 Jahre andauernden globalen Abwärtstrend beeinflusst. Vor diesem Hintergrund scheint ein Anstieg des Euro, über einen korrektiven Aufschwung hinaus, unwahrscheinlich. Letztes Jahr haben wir darauf hingewiesen, dass der Euro rekordverdächtige Überbewertungsniveaus erreicht hat, wenn man die bestehenden fundamentalen und makroökonomischen Faktoren berücksichtigt. Eine solche Situation konnte nicht unbegrenzt anhalten. Daher erwarten wir weiterhin weitere Rückgänge des Euro. Auch wenn es zu einem kurzfristigen Wachstum des Paares kommen könnte - auf dem Tages-Chart beobachtbar - würde dies immer noch nur eine Korrekturphase für den Euro darstellen.
```Mit Stand vom 10. Januar beträgt die durchschnittliche Volatilität des Währungspaares EUR/USD über die letzten fünf Handelstage 83 Pips, was als "mittel" gilt. Wir gehen davon aus, dass das Paar sich am Freitag zwischen den Niveaus 1,0218 und 1,0384 bewegen wird. Der obere lineare Regressionskanal bleibt abwärts gerichtet, was den insgesamt bärischen Trend verstärkt. Der CCI-Indikator hat die überverkaufte Zone zweimal betreten, was zur Bildung einer neuen bullischen Divergenz geführt hat. Dieses Signal weist jedoch lediglich auf eine Korrektur hin, die bereits stattgefunden hat.
Nächste Unterstützungsniveaus:
- S1 – 1,0254
- S2 – 1,0193
- S3 – 1,0132
Nächste Widerstandsniveaus:
- R1 – 1,0315
- R2 – 1,0376
- R3 – 1,0437
Handelsempfehlungen:
Das EUR/USD-Paar wird voraussichtlich seinen Abwärtstrend fortsetzen. In den letzten Monaten haben wir konsequent unsere Erwartung eines mittelfristigen Rückgangs des Euro betont. Wir unterstützen diese insgesamt abwärtsgerichtete Richtung voll und ganz und glauben nicht, dass sie ihr Ende erreicht hat. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Markt bereits alle zukünftigen Zinssenkungen der Federal Reserve eingepreist hat, was bedeutet, dass dem Dollar aktuell grundlegende Gründe für einen mittelfristigen Rückgang fehlen, abgesehen von möglichen technischen Korrekturen. Short-Positionen bleiben relevant, mit Zielen bei 1,0254 und 1,0218. Für diejenigen, die ausschließlich auf technischen Signalen basieren, können Long-Positionen in Betracht gezogen werden, wenn der Preis über den gleitenden Durchschnitt steigt, mit einem Ziel von 1,0437. Jede Aufwärtsbewegung sollte jedoch in dieser Phase als Korrektur betrachtet werden.
Erklärung der Abbildungen:
Lineare Regressionskanäle helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide Kanäle übereinstimmen, deutet dies auf einen starken Trend hin.
Gleitender Durchschnitt (Einstellungen: 20,0, geglättet) definiert den kurzfristigen Trend und leitet die Handelsrichtung.
Murray Levels fungieren als Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen.
Volatilitätsniveaus (rote Linien) repräsentieren den wahrscheinlichen Preisbereich des Paares über die nächsten 24 Stunden basierend auf den aktuellen Volatilitätswerten.
CCI-Indikator: Wenn er in die überverkaufte Region (unter -250) oder in die überkaufte Region (über +250) eintritt, signalisiert dies eine bevorstehende Trendwende in die entgegengesetzte Richtung.