Der Wirtschaftskalender dieser Woche ist voll mit bedeutenden Ereignissen für das EUR/USD-Paar. Zu den wichtigen Veröffentlichungen gehören der Verbraucherpreisindex (CPI) für Deutschland und die Eurozone, der ISM Services PMI, das Protokoll der Fed-Sitzung im Dezember sowie der Arbeitsmarktbericht der USA. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass Händler auf andere fundamentale Faktoren reagieren, die die Märkte indirekt beeinflussen. Dazu gehören ein herannahender Wintersturm in den USA und ein Anstieg der HMPV-Infektionen in China.
Mit anderen Worten: Die kommende Woche wird interessant, informativ und volatil. Verkäufer des EUR/USD sind nur 300 Pips von der Parität entfernt. Sollten „die Sterne günstig stehen“, mit erhöhter Risikoaversion und einem starken US-Arbeitsmarktbericht, könnten die Bären zum ersten Mal seit November 2022 die symbolische Marke von 1,0000 ins Visier nehmen.
Euro erwartet Verbraucherpreisindex
In ihrem letzten öffentlichen Auftritt nach der Dezember-Sitzung der Europäischen Zentralbank erklärte EZB-Präsidentin Christine Lagarde, dass die Zentralbank im Jahr 2025 die Zinssätze weiter senken werde. Das Tempo der geldpolitischen Lockerung hänge jedoch von den eingehenden Daten ab. Die meisten von Reuters und Bloomberg befragten Ökonomen erwarten in diesem Jahr vier Zinssenkungen um 25 Basispunkte von der EZB. Doch es gibt eine Einschränkung: Der gesamte Verbraucherpreisindex (CPI) im Euroraum hat in den letzten zwei Monaten zugenommen, entgegen Lagardes Behauptung, dass die EZB ihrem Inflationsziel nahe sei. Sollte der CPI im Dezember ebenfalls einen positiven Trend aufweisen, könnten Anzeichen eines anhaltenden Inflationswachstums auftreten.
Der Verbraucherpreisindexbericht für den Euroraum wird am Dienstag, den 7. Januar veröffentlicht. Erste Prognosen deuten darauf hin, dass der Gesamt-CPI auf 2,4 % steigen wird – der höchste Stand seit Juli. Unterdessen wird erwartet, dass der Kern-CPI, der seit drei Monaten bei 2,7 % liegt, unverändert bleibt. Diese Kombination aus steigender Gesamtinflation und stagnierender Kerninflation könnte EUR/USD-Käufer dazu veranlassen, einen Korrektursprung zu organisieren und eine potenzielle Gelegenheit für Short-Positionen zu bieten.
Einen Tag vor den Inflationsdaten des Euroraums wird Deutschland seinen eigenen CPI-Bericht veröffentlichen. Die deutschen und die Euroraum-CPI-Zahlen korrelieren typischerweise, sodass das Ergebnis des deutschen Berichts den Euro und folglich den EUR/USD beeinflussen könnte.
USD im Fokus: Nonfarm Payrolls, Wintersturm und Besorgniserregende Nachrichten aus China
Der wichtigste US-makroökonomische Bericht der Woche für den US-Dollar wird der Nonfarm Payrolls (NFP) am Freitag sein. Prognosen deuten darauf hin, dass die Arbeitslosenquote im Dezember bei 4,2 % bleiben wird, während die Beschäftigung im Nicht-Landwirtschaftssektor voraussichtlich um 155.000 steigen wird. Es wird erwartet, dass die durchschnittlichen Stundenlöhne um 4,0 % steigen, unverändert gegenüber dem Vormonat. Der Dollar könnte signifikante Unterstützung erhalten, wenn das Jobwachstum 200.000 übersteigt, das Lohnwachstum bei 4 % oder höher bleibt und die Arbeitslosigkeit auf 4,1 % oder niedriger sinkt.
Andere US-Arbeitsmarktberichte werden frühe Indikatoren vor dem NFP am Freitag liefern. Am Dienstag (7. Januar) wird der JOLTS-Bericht die Zahl der ausgeschriebenen Stellen offenlegen, während am Mittwoch (8. Januar) der ADP-Beschäftigungsbericht veröffentlicht wird.
Zusätzlich könnte der ISM Services PMI, der für den 7. Januar geplant ist, Volatilität für das Paar auslösen. Der Index wird voraussichtlich auf 53,2 Punkte steigen und das positive Momentum nach dem ISM-Bericht der letzten Woche fortsetzen, der, obwohl er noch unter 50 lag, besser als erwartet ausfiel.
Händler sollten auch auf die Dezember-Sitzungsprotokolle der Fed achten, die am Mittwoch, den 8. Januar veröffentlicht werden. Die aktualisierte Dot-Plot aus diesem Treffen zeigte, dass die meisten FOMC-Mitglieder nur zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte im Jahr 2025 erwarten, verglichen mit dem bei der Sitzung im September erwarteten 100-Basis-Punkt-Schnitt. Die Fed-Protokolle werden wahrscheinlich einen hawkishen Ton anschlagen und den Dollar unterstützen.
Wetter + HMPV
Andere fundamentale Faktoren könnten ebenfalls Einfluss auf die Dollarpaare haben. Beispielsweise wird ein Wintersturm nächste Woche 26 US-Bundesstaaten betreffen und könnte 60 Millionen Menschen beeinflussen. Das Wettervorhersagezentrum der NOAA hat gewarnt, dass dies der schwerste Schneefall seit über einem Jahrzehnt für Regionen wie Kansas, Missouri, Illinois und Indiana sein könnte. Der Sturm könnte weitreichende Stromausfälle verursachen. Es ist erwähnenswert, dass der NFP im letzten Oktober erheblich durch die Hurrikane Milton und Helen beeinträchtigt wurde, die den Arbeitsmarkt gestört haben. Das US Bureau of Labor Statistics klassifiziert Arbeitnehmer, die wetterbedingt nicht arbeiten können, als „zeitweise aufgrund externer Faktoren arbeitslos“.
Besorgniserregende Nachrichten kommen aus China, wo ein Anstieg der Fälle des humanen Metapneumovirus (HMPV) von der National Disease Control and Prevention Administration gemeldet wird. Es ist wichtig klarzustellen, dass HMPV kein neuer Typ von COVID-19 oder ein neues Virus ist; es wurde erstmals 2001 von einer Gruppe niederländischer Forscher entdeckt. In diesem Jahr haben Berichte über einen signifikanten Anstieg der HMPV-Fälle in China in dieser Saison mediale Aufmerksamkeit erregt, insbesondere da die Intensivstationen in Krankenhäusern mit infizierten Patienten gefüllt sind. Darüber hinaus berichtet die taiwanesische Veröffentlichung Money UDN, dass die Sterblichkeitsrate im Zusammenhang mit HMPV nahezu 40 % erreicht und derzeit nur unterstützende Therapien angeboten werden können, da es keine antiviralen Medikamente zur Behandlung dieses Virus gibt.
Meiner Meinung nach scheint in Bezug auf den Ausbruch des Metapneumovirus in China unnötige Panik erzeugt zu werden, sei es absichtlich oder nicht. Derzeit gibt es keine objektiven Gründe, um zu behaupten, dass sich dieser Ausbruch zu einer neuen Pandemie entwickeln wird. Sensationelle Zeitungsschlagzeilen über eine "neue Apokalypse" könnten jedoch zur erhöhten Besorgnis über potenzielle Risiken beitragen. In diesem Szenario könnte der Dollar als bevorzugter Schutzwert hervortreten.
Schlussfolgerungen
Bis zum Ende der Woche könnte EUR/USD die Parität erreichen, falls die Inflation in der Eurozone sich verlangsamt und die US-Arbeitsmarktdaten robust bleiben. Eine erhöhte Risikoaversion könnte ebenfalls eine Rolle spielen. Insgesamt begünstigt der fundamentale Hintergrund weitere Preisrückgänge. Daher sollten korrektive Rückschläge als Gelegenheiten gesehen werden, um Short-Positionen zu eröffnen, die auf 1,0270 (die untere Linie der Bollinger-Bänder auf D1) und 1,0220 (die untere Linie der Bollinger-Bänder auf W1) abzielen.