Das Währungspaar EUR/USD beendete das Jahr 2024 bei 1,0354 und verzeichnete am 31. Dezember einen impulsiven Rückgang von fast 100 Punkten. Heute versuchten Händler eine Korrektur, jedoch ohne Erfolg: Die bärische Stimmung herrscht weiterhin vor. Daher sollten alle korrektiven Erholungen als Gelegenheit angesehen werden, Short-Positionen zu eröffnen.
Ab heute wird der Markt allmählich wieder zum Leben erwachen. Die Neujahrsfeiertage sind vorbei, die Statistikämter beginnen mit der Veröffentlichung der ersten makroökonomischen Berichte, und Händler kehren zu ihrem Alltag zurück. Das Ende der Handelswoche verspricht recht informativ zu werden.
Am letzten Tag des Vorjahres hat sich der Dollar deutlich gestärkt, obwohl der Wirtschaftskalender am Dienstag völlig leer war. Der sichere Hafen Greenback war angesichts eines Rückgangs am US-Aktienmarkt stärker nachgefragt. Die amerikanischen Aktienindizes verzeichneten aufgrund der geringen Handelsaktivität in der Vorweihnachtszeit erhebliche Verluste. Die traditionelle „Santa-Clause-Rally“ (eine Marktbelebung zum Jahresende) blieb aus, da die Federal Reserve ein verlangsamtes Tempo bei den Zinssenkungen ankündigte und allgemeine Nervosität wegen der bevorstehenden Trump-Präsidentschaft herrschte.
Der U.S. Dollar Index bleibt im Bereich der Marke von 108, nahe den Zwei-Jahres-Hochs, vor wichtigen Veröffentlichungen im Januar. Morgen, am Freitag, wird in den USA der ISM Manufacturing Index veröffentlicht, ein wichtiger makroökonomischer Indikator, der starke Volatilität im EUR/USD-Paar auslösen könnte. Im November stieg dieser Indikator stark an (von 46.5 auf 48.4) und näherte sich dabei der kritischen 50-Punkte-Grenze. Laut den meisten Analysten wird erwartet, dass der Index im Dezember weiter ansteigt, jedoch in der Kontraktionszone bleibt und auf 48.6 steigt. Sollte der Index unerwartet die 50.0-Marke überschreiten, wird der Dollar signifikante Unterstützung erhalten.
Unterdessen sah sich der Euro heute nach der Veröffentlichung der PMI-Indizes leichtem Druck ausgesetzt. Die endgültigen Dezember-Schätzungen des Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe zeigten eine geringfügige Abwärtsrevision für den Index der Produktionsaktivität der Eurozone (von 45.2 auf 45.1). Obwohl die Revision geringfügig war, übte die Tatsache, dass der Index in der Kontraktionszone verbleibt, Druck auf die Einheitswährung aus. Der Index ist seit zwei aufeinanderfolgenden Monaten rückläufig. Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland entsprach den vorläufigen Schätzungen bei 45.2 und bleibt in der Kontraktionszone, was den Käufern von EUR/USD keine Erleichterung bringt.
China übte ebenfalls Druck auf das EUR/USD-Paar aus, nachdem heute der Caixin/Markit Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe veröffentlicht wurde. Nach zwei Monaten Wachstum (Oktober und November) stieg der Index auf 51.5 Punkte. Entgegen den Prognosen von 51.7 fiel er im Dezember jedoch scharf auf 50.5 zurück – nur einen Schritt entfernt von der kritischen 50.0-Marke.
Die schwache Veröffentlichung aus China ermöglichte es den Verkäufern von EUR/USD, die Kontrolle über das Paar erneut zu übernehmen. Der Preis testet derzeit das Unterstützungsniveau von 1.0330 (die untere Linie der Bollinger Bänder im H4-Chart) und könnte bald das Niveau von 1.02 testen. Das primäre Ziel für die Abwärtsbewegung bleibt die Parität (1.0000), die nur etwas über 300 Punkte entfernt ist – eine überschaubare Distanz, da das Paar von 1.0576 (Dezember-Eröffnung) auf 1.0354 (Dezember-Schluss) innerhalb des Monats fiel.
Das Nonfarm Payrolls für Dezember, welches nächsten Freitag veröffentlicht wird, könnte eine entscheidende Rolle bei der Einleitung eines weiteren bärischen Impulses spielen.
Aktuell liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Pause bei der Fed-Sitzung im Januar laut dem CME FedWatch Tool bei 90%. Für die Sitzung im März sind die Chancen für eine Senkung um 25 Basispunkte gleichmäßig auf 50/50 verteilt. Starke Nonfarm-Payrolls-Daten könnten das Gleichgewicht zugunsten eines abwartenden Ansatzes für März verschieben.
Somit unterstützt der allgemeine fundamentale Hintergrund weitere Rückgänge im EUR/USD aufgrund der Schwäche des Euro und der Stärke des Dollars. Korrekturaufwärtsbewegungen sollten als Chancen betrachtet werden, um Short-Positionen zu eröffnen.
Technische Indikatoren stimmen zu. Auf dem Tageschart befindet sich der Preis zwischen der mittleren und unteren Linie der Bollinger Bänder und unter allen Linien des Ichimoku-Indikators, was auf eine bärische „Linienparade“ hinweist. Das erste Ziel für die südliche Bewegung ist 1.0300 (die untere Bollinger-Band auf dem D1-Chart). Wird dieses Ziel durchbrochen, wird das nächste Ziel 1.0270 (die untere Bollinger-Band auf dem W1-Chart) sein.