logo

FX.co ★ EUR/USD: Das Paar erreicht ein Achtmonatshoch

EUR/USD: Das Paar erreicht ein Achtmonatshoch

Ein neuer Tag bringt neue Preisrekorde. Heute erreichte das EUR/USD-Paar 1,1051 und markiert damit sein höchstes Niveau seit dem 24. Dezember 2022, als das Paar das 1,11-Niveau testete. Nach acht Monaten richten Händler erneut ihren Blick auf das 1,11-Preisniveau. Die allgemeine Schwäche des US-Dollars ermöglicht es den EUR/USD-Käufern, weitere Gewinne zu erwarten, insbesondere da der Euro kürzlich aufgrund von Diskussionen über eine mögliche Divergenz in den Politiken der Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank (EZB) "an Stärke gewonnen hat".

EUR/USD: Das Paar erreicht ein Achtmonatshoch

Der U.S. Dollar Index fiel heute stark ab und testete erstmals seit Januar dieses Jahres die Marke von 101. Dieser starke Rückgang mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, da der Wirtschaftskalender am Montag nahezu leer ist. Das einzige bemerkenswerte Ereignis ist die Rede des Federal Reserve Board-Mitglieds Christopher Waller, der während der US-Handelssitzung seine Ansichten darlegen wird. Zusätzlich wird heute der Index der führenden Wirtschaftsindikatoren veröffentlicht (dieser Index umfasst zehn Komponenten, von den Verbrauchererwartungen bis zu den Baugenehmigungen). Diese sekundäre Veröffentlichung hat jedoch typischerweise keinen signifikanten Einfluss auf den Markt.

Mit anderen Worten, es mag so scheinen, dass das Währungspaar EUR/USD "aus dem Nichts" steigt. Aber das ist nicht ganz zutreffend. Der Dollar hat ziemlich stark auf jüngste Aussagen von Vertretern der Federal Reserve reagiert, deren Rhetorik zurückhaltend war. Beispielsweise erklärte die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, die dieses Jahr im Ausschuss stimmberechtigt ist, dass es "Zeit für die Fed ist, ihre Politik anzupassen." Nach ihren Angaben deuten jüngste makroökonomische Daten darauf hin, dass die Inflation in Richtung des 2%-Ziels geht, und eine Verzögerung einer Zinssenkung könnte zu "unerwünschten Ergebnissen" führen, nämlich Preisstabilität bei einem instabilen Arbeitsmarkt. Daly spezifizierte nicht die optimale (ihrer Ansicht nach) Größe der Zinssenkung für das September-Treffen. In diesem Zusammenhang machte sie eine eher vage Aussage, dass die Fed den Leitzins "im Einklang mit der wirtschaftlichen Lage und unter Berücksichtigung der Ziele der Zentralbank" anpassen müsse.

Ein weiterer Fed-Vertreter, der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, warnte ebenfalls seine Kollegen davor, eine restriktive Politik „länger als notwendig“ aufrechtzuerhalten. Ihm zufolge bedeutet das Beibehalten des aktuellen Zinssatzes, während die Inflation sinkt, „eine Form der Verschärfung der Geldpolitik“. Er betonte, dass das Ausbleiben einer Zinssenkung bei der September-Sitzung dem Arbeitsmarkt schaden könnte.

Goolsbee's Kollege, der Präsident der Minneapolis Fed, Neel Kashkari, teilte diese Bedenken ebenfalls in einem Interview mit dem Wall Street Journal und forderte seine Kollegen auf, den Zinssatz im September zu senken. Er bemerkte, dass die Inflation Fortschritte mache, während der Arbeitsmarkt "ziemlich alarmierende Zeichen" zeige.

Mit anderen Worten, drei Fed-Vertreter vermittelten gleichzeitig dieselbe Botschaft: Eine Verzögerung der Lockerung der Geldpolitik ist "gleichbedeutend mit einer Katastrophe."

Wie wir sehen können, hat das Juni-Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft die Rhetorik der Fed abgeschwächt, und Mitglieder der Zentralbank äußern zunehmend Bedenken über die Lage am Arbeitsmarkt. Es ist bemerkenswert, dass die Fed nach dem Juli-Treffen einen der Schlüsselsätze in ihrer begleitenden Erklärung überarbeitet hat. Im Juli gab die Zentralbank an, dass sie "auf Risiken für beide Seiten des Mandats" – also Preisstabilität und maximale Beschäftigung – achte. Zuvor hatte der Regulator nur auf hohe Inflationsrisiken hingewiesen.

Da diese Bemerkungen von Fed-Mitgliedern nur wenige Tage vor dem Wirtschaftssymposium in Jackson Hole gemacht wurden, lösten sie erhöhte Volatilität aus. Marktteilnehmer begannen zu spekulieren, dass auch Jerome Powell am Freitag eine zurückhaltendere Haltung einnehmen könnte, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte im September zunimmt.

Es ist erwähnenswert, dass dies Powell's erster öffentlicher Auftritt nach der Veröffentlichung der Wachstumsdaten des Verbraucherpreisindex (CPI) und des Erzeugerpreisindex (PPI) für Juli, den enttäuschenden Juli-Arbeitsmarktdaten und dem "Schwarzen Montag" sein wird. Vor Powell's Rede am Freitag und nach der zurückhaltenden Rhetorik von Daly, Goolsbee und Kashkari steht der Dollar unter zusätzlichen Druck, insbesondere gegenüber dem Euro, der auf Spekulationen erstarkt, dass die EZB im September den Status quo beibehalten könnte. Letztendlich wird alles vom Inflationsbericht für die Eurozone im August abhängen, der Anfang September veröffentlicht wird. Im Juli beschleunigte sich der Gesamt-CPI, während der Kern-CPI auf dem Niveau des Vormonats blieb. Sollte die europäische Inflation im August erneut hartnäckig sein, könnte die EZB bei ihrem Treffen im September darauf verzichten, die Geldpolitik zu lockern. Solche Spekulationen bieten dem Euro eine unterstützende Grundlage.

Insgesamt unterstützt die fundamentale Lage weiteres Wachstum im EUR/USD.

Aus technischer Sicht positioniert sich das Paar im Tageschart zwischen der mittleren und oberen Linie der Bollinger-Bänder und über allen Linien des Ichimoku-Indikators, welcher ein bullisches "Parade der Linien"-Signal gebildet hat. Das Ziel für die Aufwärtsbewegung bleibt bei 1,1110, was der oberen Linie des Bollinger-Bänder-Indikators im MN-Zeitrahmen entspricht.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account