logo

FX.co ★ EUR/USD. Wochenrückblick. Die Falkenstrategie der Federal Reserve, starke Berichte aus den USA und erneut China

EUR/USD. Wochenrückblick. Die Falkenstrategie der Federal Reserve, starke Berichte aus den USA und erneut China

Das Euro-Dollar-Paar schloss die Handelswoche bei 1,0872, 80 Punkte unter dem Eröffnungspreis von 1,0952. Wenn wir uns den Wochenchart von EUR/USD ansehen, sehen wir, dass das Paar seit Mitte Juli einen deutlichen Abwärtstrend verfolgt und bereits die fünfte Woche in Folge nach unten rutscht. In der vorletzten Woche versuchten die Käufer von EUR/USD, die Initiative zu ergreifen, nachdem widersprüchliche Daten zur Verbraucherpreisentwicklung in den USA veröffentlicht wurden. Nachdem der Preis jedoch auf 1,1062 gestiegen war, sicherten Trader massiv Gewinne, als ob sie Zweifel an den Aussichten für einen weiteren Aufwärtstrend hätten. Der Dollar hat nicht nur standgehalten, sondern seine Positionen gestärkt, insbesondere nach der Veröffentlichung eines weiteren Inflationsberichts (Produzentenpreisindex). Die in dieser Woche veröffentlichten "Fed-Minutes" haben das fundamentalen Bild vervollständigt und den Bären von EUR/USD ermöglicht, das unterstützende Niveau von 1,0850 zu testen (untere Bollinger-Bands-Linie im D1-Zeitrahmen).

EUR/USD. Wochenrückblick. Die Falkenstrategie der Federal Reserve, starke Berichte aus den USA und erneut China

Insgesamt war der Wirtschaftskalender der vergangenen Woche nicht mit wichtigen Ereignissen gefüllt. Das Protokoll des Fed-Treffens im Juli war im Wesentlichen der Schlüsselfreisetzung der Woche. Das Dokument stand auf der Seite des Greenbacks - es wurde bekannt, dass die Mehrheit der Mitglieder des Ausschusses die Inflation nach wie vor als das Hauptrisiko ansieht. Gleichzeitig wiesen sie auf die stabile wirtschaftliche Aktivität und den starken Arbeitsmarkt hin. Die meisten Teilnehmer waren sich einig, dass eine weitere Zinserhöhung möglich und erforderlich sein werde, "wenn keine starke (aktive) Inflationsdämpfung eintritt, wie sie von der Zentralbank prognostiziert wird".

Hier muss darauf hingewiesen werden, dass im Protokoll leider viele Umstände nicht angegeben sind, die es ermöglichen würden, die Kräfteverhältnisse in der Federal Reserve zu verstehen. Zum Beispiel wissen wir nicht, wie viele Mitglieder des Komitees (und wer genau) eine bestimmte Meinung unterstützt haben. Daher müssen Marktteilnehmer eigene Schlussfolgerungen ziehen, basierend auf den Angaben, mit denen die Federal Reserve operiert. In diesem Fall hatten die verwendeten Formulierungen einen falkenhaften Charakter - im Dokument steht, dass "die Mehrheit" der Federal Reserve Mitglieder nach wie vor besorgt über die Inflation ist und weitere geldpolitische Straffungen unterstützt. Laut Zentralbankvertretern "wird diese Entscheidung von einer Reihe von Daten abhängen, die in den nächsten Monaten eingehen werden". Angesichts der Rhetorik des Protokolls kann man vermuten, dass die Mehrheit der Teilnehmer zu dieser Schlussfolgerung gekommen ist.

Bemerkenswert ist, dass nach der Veröffentlichung der "Minutes" der US-Notenbank die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung bei der September-Sitzung nicht gestiegen ist: Laut den Daten des CME FedWatch Tools liegt die Chance, dass ein solches Szenario eintritt, nur bei 11% (vor der Veröffentlichung des Protokolls waren es 8%). Die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung im November ist jedoch auf 33% gestiegen.

Als Reaktion auf die Veröffentlichung des Protokolls der Juli-Sitzung hat das Währungspaar Euro/US-Dollar im Bereich der 8er-Marke Fuß gefasst.

Alle anderen makroökonomischen Berichte in der vergangenen Woche waren größtenteils negativ für das Währungspaar. So blieben beispielsweise die Geschäftsklimaindizes für Deutschland und die gesamte Eurozone (vom ZEW-Institut) im negativen Bereich und spiegelten die vorherrschende pessimistische Stimmung in der europäischen Geschäftswelt wider. Die Daten zum Einzelhandelsvolumen in den USA waren jedoch im "grünen Bereich" - insbesondere stieg der Umsatz ohne Berücksichtigung von Autos um 1,0% (bei einer Prognose von 0,4% Wachstum). Dies ist das beste Ergebnis seit Januar dieses Jahres.

Die Dollarbullen und andere Informationen haben erfreut: Das Industrieproduktionsvolumen in den USA ist im Juli um 1,0% gestiegen, während ein Wachstum von 0,3% prognostiziert wurde (zuvor lag der Indikator in den letzten 2 Monaten im negativen Bereich). Auch der Aktivitätsindex der Federal Reserve Bank von Philadelphia ist in den "grünen Bereich" eingetreten. Im August stieg dieser Wert um 12 Punkte - das ist das beste Ergebnis seit April letzten Jahres. Zum ersten Mal in den letzten 11 Monaten stieg der Index über den Nullwert.

Allerdings hat der Dollar in der vergangenen Woche nicht nur aufgrund starker statistischer Daten an Stärke gewonnen. Auch der Anstieg des risikoscheuen Sentiments hat dazu beigetragen. Hier machte China erneut auf sich aufmerksam - leider im negativen Kontext. Nach den enttäuschenden Daten im Außenhandelsbereich wurden in China Einzelhandelsumsätze und Industrieproduktionsdaten veröffentlicht. Alle Komponenten der Berichte lagen im "roten Bereich".

Außerdem wurde gestern bekannt, dass einer der größten chinesischen Immobilienentwickler, Evergrande, einen Antrag auf Insolvenz und Gläubigerschutz in den USA gestellt hat. Dies ist eine Fortsetzung des Prozesses der Umstrukturierung des milliardenschweren Schuldenbergs des Unternehmens. Ich erinnere daran, dass Evergrande Ende vorvergangenen Jahres einen Zahlungsausfall bei seinen Dollar-Schulden erklärt hat, was zu einer Krise in der gesamten Immobilienbranche in China geführt und eine "Domino-Wirkung" von Unternehmensinsolvenzen in der Branche ausgelöst hat. Einige andere große Entwickler (Kasia, Fantasia und Shimao Group) haben ebenfalls Zahlungsausfälle bei ihren Schulden angekündigt.

Der letzte Woche unternommene Schritt soll die amerikanischen Vermögenswerte von Evergrande vor den Gläubigern schützen, während das Unternehmen an einer Restrukturierungsvereinbarung in anderen Ländern arbeitet (der Gesamtschuldenbetrag beläuft sich auf etwa 300 Milliarden Dollar). Als Reaktion auf diese Nachricht fiel der Hongkonger Hang Seng Index am Freitag um 2% und der Shanghai Composite Index um fast 1%.

Demnach ergab sich laut dem Ergebnis der "12 Runden" ein Gesamtpunktestand zu Gunsten der amerikanischen Währung. Der bestehende fundamentale Hintergrund trägt zu weiteren Rückgängen des Währungspaares EUR/USD bei, hauptsächlich aufgrund der Stärke des Greenbacks. Jedoch ist zu beachten, dass trotz der bärischen Stimmung beim Paar die Verkäufer es nicht schafften, sich unterhalb des Ziels von 1,0850 zu etablieren (untere Linie des Bollinger-Bands-Indikators im Tageschart), obwohl sie dieses Widerstandsniveau getestet haben. Meines Erachtens sollten Short-Positionen für das Paar erst nach dem Überwinden dieser Preisschwelle in Betracht gezogen werden. In diesem Fall wird das nächste Ziel der Südbewegung die psychologisch wichtige Marke von 1,0800 sein.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account