logo

FX.co ★ Der Dollar erreicht ein Plateau und signalisiert dem Euro und dem Pfund, dass das Interessanteste erst noch kommt.

Der Dollar erreicht ein Plateau und signalisiert dem Euro und dem Pfund, dass das Interessanteste erst noch kommt.

Der Dollar erreicht ein Plateau und signalisiert dem Euro und dem Pfund, dass das Interessanteste erst noch kommt.

Der Greenback beendet die Woche in der Nähe von zweiwöchigen Höchstständen. Seit Montag hat der Dollar gegenüber seinen Hauptkonkurrenten um etwa 0,4% zugelegt und befindet sich auf dem Weg, zum zweiten Mal in Folge eine Aufwärtsbewegung abzuschließen.

Am Freitag handelt der Dollar bei etwa 101,50 und hält einen Großteil der Gewinne vom Vortag, ohne Versuche zu unternehmen, den gestrigen Rückstoß zu verlängern.

Am Donnerstag sank der Greenback in der ersten Hälfte des Tages um fast 0,4% und erreichte mit etwa 100,60 den niedrigsten Stand seit dem 20. Juli, während die Anleger die Ergebnisse des FOMC-Treffens im Juli weiterhin bewerten.

Am Mittwoch erhöhte die amerikanische Zentralbank wie erwartet den Leitzins um 25 Basispunkte auf 5,25-5,5%.

Obwohl die Zentralbank eine weitere Straffung der Geldpolitik nicht ausschloss, scheinen die Marktteilnehmer der Ansicht zu sein, dass die Fed bereits das Zinsniveau an seine Grenze gebracht hat.

Die Strategen der HSBC gehen davon aus, dass der Federal Funds Satz bis zum zweiten Quartal 2024 auf dem aktuellen Niveau gehalten wird, und dann im zweiten Halbjahr des nächsten Jahres insgesamt um 75 Bps gesenkt wird.

Sie erwarten eine weitere moderate Abschwächung des Dollar, obwohl sie zugeben, dass eine stärkere Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität in den USA wahrscheinlich zu einem Anstieg des USD führen wird.

"Der entscheidende Faktor für den Greenback wird sein, ob die Inflation in den USA weiterhin auf das von der Fed angestrebte Niveau abnimmt und ob dies ohne eine tiefere wirtschaftliche Rezession erreicht werden kann", bemerkten die HSBC-Experten.

"Wenn die Daten aus den USA dieses 'Rapunzel'-Szenario unterstützen, das in letzter Zeit vorherrschte, könnte der Dollar weiterhin abwerten, insbesondere wenn wir weniger Enttäuschungen aus anderen Ländern sehen. Wenn jedoch die Inflation in den USA steigt oder die Abschwächung der Wirtschaftstätigkeit deutlicher wird, wird der Greenback wahrscheinlich durch Zinserhöhungen oder Risikoaversion gestärkt", prognostizieren sie.

Auch die MUFG Bank erwartet eine weitere Abschwächung des Dollars.

"Wenn sich die Inflation in den nächsten Monaten weiter verlangsamt, erwarten wir, dass die Fed entweder während des Jackson Hole Symposiums Ende August oder bei der September-Sitzung des FOMC eine Zinserhöhungspause ankündigen wird", sagten Bankanalysten.

"Diese Ereignisse ändern nichts an unserer Prognose einer weiteren Dollarabschwächung in diesem Jahr. Das Risiko einer restriktiveren Geldpolitik der Fed ist bereits vorüber, was den USD anfällig für weitere Abschwächungen macht", fügten sie hinzu.

Der Dollar erreicht ein Plateau und signalisiert dem Euro und dem Pfund, dass das Interessanteste erst noch kommt.

Experten von Scotiabank gehen weiterhin davon aus, dass der USD im zweiten Halbjahr schwächer wird.

"Obwohl die US-Währungsbehörden die Tür für eine weitere Straffung in der Zukunft offen gelassen haben, reagieren die Märkte historisch gesehen sehr sensibel auf den Höhepunkt des Zinserhöhungszyklus, wenn er erreicht ist, und der Dollar schwächt sich normalerweise nach Erreichen dieses Zinsgipfels ab", sagten sie.

Die Bank schließt nicht aus, dass der Greenback in naher Zukunft noch etwas stärker werden könnte.

"Der Höhepunkt des aktuellen Straffungszyklus der Federal Reserve steht jedoch kurz bevor. Die saisonalen Trends werden bis zum Ende des dritten Quartals nachteilig für den Dollar sein. Auch die technischen Indikatoren sind insgesamt ungünstig für den Dollar", sagten die Volkswirte von Scotiabank.

Laut der Prognose der Bank könnte der USD in den nächsten paar Wochen auf 102,50, oder sogar bis 104 steigen, bevor seine Schwäche wieder einsetzt.

Die Experten von Credit Suisse vertreten eine ähnliche Sichtweise.

"Der Widerstand nahe dem 55-Tage-Durchschnitt bei 102,56-102,64 sollte das Wachstum begrenzen, um unseren negativen Ausblick auf einen Rückgang auf 99,58-99,50 beizubehalten, bevor wir die beste Unterstützung bei der 61,8% Fibonacci-Korrektur des Aufwärtstrends von 2021-2022 und dem 200-Wochen-Durchschnitt bei 98,98 und 98,26 niveaus finden", sagten sie.

"Ein Schlusskurs über 102,64 würde jedoch bedeuten, dass der USD in einen breiteren und unruhigen Bereich zurückgekehrt ist, und die Erholung könnte bis zum Höchststand im Juli und dem 200-Tage-Durchschnitt bei 103,57-103,93 fortgesetzt werden, aber hier wird ein zuverlässigerer Widerstand erwartet", fügten sie hinzu.

Der Greenback konnte gestern die Tagesverluste wettmachen und stieg um rund 0,7%, während das britische Pfund und der Euro zu den Verlierern gehörten.

Die Unterstützung für die amerikanische Währung kam von Daten, die zeigten, dass das BIP der USA im zweiten Quartal auf annualisierter Basis um 2,4% wuchs, was über den erwarteten 1,8% Anstieg lag.

Ein separater Bericht zeigt, dass in der Woche bis zum 22. Juli die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung im Land um 7.000 auf 221.000 zurückging, was den niedrigsten Stand seit Februar darstellt.

Der Dollar erreicht ein Plateau und signalisiert dem Euro und dem Pfund, dass das Interessanteste erst noch kommt.

Diese Daten erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze weiter erhöht, wenn sie weiterhin starke wirtschaftliche Indikatoren in allen Bereichen sieht.

"Eine der deutlichsten Botschaften, die bei der Pressekonferenz von Fed-Chef Jerome Powell zu hören waren, war, dass die Fed sich nicht in einer Umgebung befindet, in der der Regulator viele Hinweise auf die Zukunft geben möchte. Mit anderen Worten: Hören Sie auf die Daten, nicht auf die Fed", bemerkten ING-Strategen.

"Der Markt ist der Meinung, dass sich die Situation in den USA ziemlich schnell verschlechtern wird, während der Markt gegenüber dem Rest der Welt etwas konstruktiver eingestellt ist", sagten die Experten von Credit Suisse.

"Es braucht nicht viel, um diese Erwartungen zu enttäuschen. Die neuesten Wirtschaftsdaten aus den USA bestätigen dies deutlich", fügten sie hinzu.

Der Greenback erholte sich am Donnerstag um mehr als 1% von den wöchentlichen Tiefstständen, die zuvor während der Sitzung verzeichnet wurden.

Inzwischen hat das Währungspaar EUR/USD nach der Bekanntgabe des EZB-Urteils zur Geldpolitik seinen intraday-Anstieg um fast 0,5% abgelehnt und ist rückläufig geworden.

Die Zentralbank erhöhte die Zinssätze um 25 BP, deutete jedoch an, dass die Straffung der Geldpolitik bald abgeschlossen sein könnte.

"Die künftigen Entscheidungen gewährleisten, dass die EZB-Leitzinsen so lange auf einem ausreichend restriktiven Niveau gehalten werden, wie dies erforderlich ist, um eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf den mittelfristigen Zielwert von 2%" , hieß es in der Abschlusserklärung der EZB.

In der Erklärung fehlte jedoch der Verweis darauf, dass die Zinssätze schnell genug gesenkt werden müssen, um die Inflation zu reduzieren.

Anleger haben diese Änderung als Signal interpretiert, dass weitere Zinserhöhungen nicht als selbstverständlich angesehen werden.

Die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, klang ebenfalls weniger "habichtshaft" und ließ verlauten, dass im September sowohl eine Zinserhöhung als auch eine Pause möglich sind.

Der Dollar erreicht ein Plateau und signalisiert dem Euro und dem Pfund, dass das Interessanteste erst noch kommt.

"Haben wir noch etwas zu beachten? Im Moment würde ich das nicht sagen", sagte K. Lagarde und betonte, dass die Entscheidungen der EZB von den vorliegenden Daten abhängen werden.

Vor einem Monat sagte sie noch, dass es für die EZB notwendig sei, die Zinssätze weiter zu erhöhen, und es sei unwahrscheinlich, dass die Zentralbank in naher Zukunft mit voller Sicherheit behaupten könne, dass der Zinssatz seinen Höhepunkt erreicht habe.

Veränderungen in Lagardes Rhetorik sollten nicht überraschen, da selbst die "falkenhaftesten" Mitglieder des EZB-Rates angesichts der nachlassenden Inflation und der schwächeren wirtschaftlichen Aktivität im Euroraum Vorsicht walten lassen.

Insbesondere erklärte der Präsident der Bundesbank, Joachim Nagel, Anfang Juli, dass die Zinssätze im Euroraum weiter steigen müssen und es noch zu früh sei, um diesbezüglich genauere Aussagen zu machen.

Jedoch ließ er letzte Woche durchblicken, dass eine Zinserhöhung der EZB im September keineswegs garantiert ist.

Marktteilnehmer haben auf die gestrige Entscheidung der EZB zur Geldpolitik und die Pressekonferenz von C. Lagarde mit einem Euroverkauf reagiert, da sie eine geringere Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch den Regulator bei der nächsten Sitzung gesehen haben.

Investoren schätzen nun die Chancen auf eine Zinserhöhung im September auf 35% im Vergleich zu den 70% vor der EZB-Sitzung im Juli.

BNP Paribas erwartet nicht mehr, dass die Europäische Zentralbank im September ihren Leitzins erhöht, nachdem sie am Donnerstag eine weichere Haltung eingenommen hat als erwartet.

"Der Übergang von einem deutlichen Fokus auf Straffungsmaßnahmen hin zu einem direkten neutralen Ansatz für den zukünftigen Zinssatz war weicher", sagten die Bankökonomen.

"Angesichts unserer Prognose einer weiterhin niedrigen Kerninflation in der Eurozone halten wir eine Pause im September für wahrscheinlicher als eine Zinserhöhung", fügten sie hinzu.

Früher bei BNP Paribas wurde erwartet, dass die EZB die Zinssätze auf der September-Sitzung um weitere 25 BP erhöhen würde, auf den endgültigen Satz von 4%.

Aber bis dahin ist es noch weit und vieles kann sich ändern.

In Anbetracht der Tatsache, dass der Wechselkurs des Euro zum Dollar stark davon abhängt, ob die Fed und die EZB im September neue Maßnahmen ergreifen oder nicht, kann das EUR/USD-Paar genauso leicht nach unten gehen wie nach oben.

Der Dollar erreicht ein Plateau und signalisiert dem Euro und dem Pfund, dass das Interessanteste erst noch kommt.

"In naher Zukunft wird die Abhängigkeit von Daten sowohl der US-amerikanischen Federal Reserve (FRS) als auch der Europäischen Zentralbank (EZB) voraussichtlich zu Schwankungen im EUR/USD-Wechselkurs führen, bedingt durch die Veröffentlichung von Daten zu den USA und der Eurozone in den nächsten paar Monaten", sagen Experten der Danske Bank.

Es ist durchaus möglich, dass die Zinssätze auf beiden Seiten des Atlantiks bald ihr Maximum erreichen werden. Aber, wie der Chef der französischen Zentralbank, François Villeroy de Galhau, kürzlich bemerkte, wird es ein Plateau sein, kein Höhepunkt.

Nach den Worten des Chefökonomen der EZB, Philip Lane, könnte die Abhängigkeit von Daten bedeuten, dass man auf einer oder mehreren Sitzungen auf Zinserhöhungen verzichtet und diese nachträglich wieder aufnimmt, wenn die Daten dies nahelegen.

"Die Abhängigkeit von Daten bedeutet, dass Sie heute beschließen, die Zinssätze nicht zu erhöhen, aber dann in einer Sitzung, in zwei Sitzungen, in drei Sitzungen einen Schritt tun, wenn die Daten zeigen, dass Sie tatsächlich wieder mit der Erhöhung der Zinssätze beginnen sollten", sagte Lane Ende Juni.

Nach den Ergebnissen des gestrigen Handelstags ist das EUR/USD-Paar um etwa 110 Punkte vom Schlusskurs von 1,1085 gefallen.

Am Freitag erreichte es Tiefststände seit dem 10. Juli bei etwa 1,0950 und konnte sich anschließend etwas erholen.

"Die Unterstützung im Bereich von 1,0905–1,0833 muss halten, um anzunehmen, dass die derzeitige Schwäche korrektiver Natur ist und dann eine Rückkehr auf das Niveau von 1,1152 und ein erneuter Test des Bereichs von 1,1275–1,1277 erwartet wird. Ein Durchbruch über diese Zone könnte zu Widerstand bei 1,1391–1,1396 führen, dann bei 1,1495 und letztendlich bei 1,1703–1,1748 (Bereich, in dem das Tief von März 2021 und der 78,6% Fibonacci-Korrekturlevel des Rückgangs von 2021–2022 liegen)", sagen die Analysten der Credit Suisse.

"Jedoch wird ein Rückgang unter 1,0833 unsere aktuellen taktischen Ansichten neutralisieren und darauf hindeuten, dass die Schwäche sich noch weiter ausbreiten kann und das Währungspaar EUR/USD den 200-Tage-Durchschnitt testen wird, der derzeit in der Nähe von 1,0714 liegt, wo wir das Auftreten neuer Käufer erwarten", sagten sie.

Obwohl der Euro im Mittelpunkt des Interesses am Tag der nächsten EZB-Sitzung stehen sollte, erlitt das britische Pfund am Donnerstag größere Verluste gegenüber dem Dollar.

Am Vortag hat das Währungspaar GBP/USD etwa 150 Punkte verloren und ist auf 1,2795 gefallen, wodurch es sich von den wöchentlichen Höchstständen zurückgezogen hat, die zuvor während der Sitzung in der Nähe von 1,3000 erreicht wurden.

Der Dollar erreicht ein Plateau und signalisiert dem Euro und dem Pfund, dass das Interessanteste erst noch kommt.

Der Abschwung des Pfunds im Einklang mit der einheitlichen Währung spiegelt die Erwartungen einiger Marktteilnehmer wider, dass die Bank von England in der nächsten Woche ein Signal geben wird, dass sie ebenfalls, genau wie die EZB, bereit ist, eine Pause einzulegen.

Befürworter dieses Standpunkts behaupten, dass die BoE auf die Daten zur britischen Inflation im Juni verweisen könnte, die unter den Prognosen lagen, sowie auf die breitere globale Deflationsdynamik, die in den nächsten Monaten das Vereinigte Königreich erreichen wird, als Beweis dafür, dass sie nun ebenfalls die Möglichkeit einer unveränderten Zinserhöhung in Betracht ziehen kann.

Die jüngsten wirtschaftlichen Ereignisse sowohl in Großbritannien als auch in Europa deuten tatsächlich darauf hin, dass der Leitzins der Bank of England möglicherweise bereits stark genug gestiegen ist, wenn nicht sogar zu stark.

Nichtsdestotrotz sind die meisten von der Reuters-Agentur befragten Ökonomen der Meinung, dass die Zinssätze in Großbritannien in der nächsten Woche von 5% auf 5,25% steigen und letztendlich einen Höhepunkt von 5,75% erreichen werden.

"Die Bank of England hat noch viel Arbeit vor sich, aber die unerwartete Abschwächung der Inflation im Juni stärkt das Vertrauen, dass die Aufwärtsdrehung im August mit einer Erhöhung von 25 Basispunkten fortgesetzt wird", betonten Strategen von JPMorgan.

Die Deutsche Bank hat ihre Prognose für die Zinserhöhung der Bank of England im August von zuvor prognostizierten 50 Basispunkten auf 25 Basispunkte gesenkt.

"Angesichts der Tatsache, dass der Verbraucherpreisindex im Vereinigten Königreich im Juni viel stärker gesunken ist als erwartet und der Dienstleistungsverbraucherpreisindex des Landes unter unseren Erwartungen lag, halten wir eine Viertelbasispunkt-Erhöhung der BoE für wahrscheinlicher", teilten die Bankexperten mit.

Sie haben die Prognose für den Spitzenzinssatz bei 5,75% beibehalten und erwarten nun eine Erhöhung um 25 bps bei den nächsten drei Sitzungen.

Zuvor hatte die Deutsche Bank eine Zinserhöhung von 50 bps durch die Bank of England für den nächsten Monat prognostiziert, gefolgt von einer endgültigen Erhöhung um 25 bps im September.

Im Juni stiegen die Verbraucherpreise in Großbritannien im Jahresvergleich um 7,9%, nach einem Anstieg um 8,7% im Mai. Dies ist eine viel bedeutendere Verlangsamung der Inflation als von den Märkten erwartet und entspricht der Prognose der Bank of England Anfang Mai, als die Investoren erwarteten, dass die Zinsen ihren Höhepunkt bei etwa 5% erreichen würden.

"Wenn die Bank of England jedoch ihren eigenen Prognosen vertrauen würde, würde sie die Zinsen senken und nicht erhöhen", sagten HSBC-Ökonomen.

Sie sind der Ansicht, dass die Aufsichtsbehörde nach wie vor ein starkes Signal in Bezug auf die Inflation senden möchte und die Zinsen um 50 bps erhöhen wird.

Der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, erklärte früher in diesem Monat, dass es äußerst wichtig sei, die Arbeit zu Ende zu bringen, um die Inflation einzudämmen, während sein Vize, Dave Ramsden, sagte, dass die Inflation trotz des kürzlichen Rückgangs immer noch zu hoch sei.

Der Dollar erreicht ein Plateau und signalisiert dem Euro und dem Pfund, dass das Interessanteste erst noch kommt.

Der Verbraucherpreisindex in Großbritannien liegt fast viermal über dem Zielwert der Bank of England von 2%.

Gleichzeitig ist die Lage auf dem britischen Arbeitsmarkt uneindeutig. Der Anstieg der Löhne ohne Boni auf Jahresbasis in den drei Monaten bis Mai betrug 7,3%, was den höchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnung im Jahr 2001 darstellt. Gleichzeitig stieg die Arbeitslosigkeit auf den 16-monatigen Höchststand von 4%, da mehr Menschen auf den Arbeitsmarkt drängten und die Arbeitgeber weniger Stellenangebote zur Verfügung stellten.

"Die Interpretation der erhaltenen Statistikdaten kann entweder zur Begründung einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte oder 50 Basispunkte herangezogen werden", sagten die Analysten von RBC.

In der nächsten Woche wird die Bank of England ihre Inflationsprognosen zusammen mit der Entscheidung über den Leitzins aktualisieren.

Die Zentralbank wird voraussichtlich am 3. August den Zinssatz um ein Viertel Prozentpunkte auf 5,25% anheben, obwohl einige Experten das Risiko einer unerwarteten Erhöhung um einen halben Prozentpunkt sehen, da die Inflation in Großbritannien immer noch höher ist als in anderen großen Volkswirtschaften.

"Wo die Zinssätze nach August liegen werden, hängt davon ab, inwieweit sich die Auswirkungen der zweiten Welle fortsetzen", sagte Oxford Economics Strategen und bezogen sich dabei auf die negativen Auswirkungen auf Löhne und die Preise für Energie aus dem vergangenen Jahr.

Wenn die erhöhten Erwartungen an die Zinssätze der Bank of England die treibende Kraft für das Pfund im Jahr 2023 waren, könnte ihre Senkung zu einem Rückgang der britischen Währung führen, warnen Experten.

Am Freitag fiel das GBP/USD-Paar auf den Tiefststand seit dem 7. Juli bei etwa 1,2760 und erholte sich dann um mehr als 100 Punkte.

Experten von Credit Suisse stellen fest, dass es die Möglichkeit eines tieferen Rückgangs auf den 55-Tage-Durchschnitt bei 1,2676–1,2658 gibt, obwohl das Paar hier neue Käufer anziehen sollte.

"Dies ist notwendig, um den breiteren Aufwärtstrend wiederherzustellen. Wenn jedoch das GBP/USD unter dem Niveau von 1,2658 schließt, verringert dies die unmittelbaren Aufwärtsrisiken und es kommen Unterstützungen ins Spiel, zunächst im Bereich von 1,2631–1,2627 und dann in der Nähe von 1,2483–1,2473", berichteten sie.

"Der erste Widerstand liegt im Bereich von 1,2878–1,2883. Um den primären Aufwärtstrend zur Rückkehr zum Höchststand im Juli bei 1,3143 zu bestätigen, wird ein Schlusskurs über dem gestrigen Hoch von 1,2997 benötigt", fügte Credit Suisse hinzu.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account