logo

FX.co ★ US-Notenbank gegen den Dollar - 1:0

US-Notenbank gegen den Dollar - 1:0

Die Ergebnisse der Juli-Sitzung der US-Notenbank waren nicht zugunsten der amerikanischen Währung. Von allen möglichen Szenarien hat die Federal Reserve wohl das taubenhafteste umgesetzt. Natürlich hätte die Zentralbank noch weitergehen und den Zinssatz unverändert lassen oder das Ende des Zyklus verkünden können - aber angesichts der allgemeinen Markterwartungen (die Wahrscheinlichkeit einer Straffung der Geldpolitik lag bei 99,5%) wäre eine solche Entscheidung einem Schock gleichgekommen. Die amerikanische Notenbank versucht solche Szenarien zu vermeiden, daher hat sie gestern versucht, ihre Rhetorik so auszugleichen wie möglich. Aber, wie man so sagt, man kann die Nadel im Heuhaufen nicht verstecken. Man kann endlos mit Wortakrobatik beschäftigt sein, aber die Tatsache bleibt bestehen: eine weitere Zinserhöhung ist äußerst fraglich. Die Straffung der Geldpolitik wird von der Dynamik der wichtigen makroökonomischen Indikatoren abhängen, vor allem in Bezug auf die Inflation.

US-Notenbank gegen den Dollar - 1:0

Im Vorfeld der Juli-Sitzung haben einige Vertreter der Fed (darunter Christopher Waller und Mary Daly) eine recht hawkische Rhetorik verwendet, um die jüngsten Inflationsdaten zu kommentieren. Trotz der "roten Färbung" der wichtigsten Berichte gaben sie an, dass es noch zu früh sei, den Sieg über die Inflation zu verkünden. Ihrer Meinung nach sollte die Fed ihren hawkischen Kurs beibehalten, um die "Inflationsfrage" endgültig zu lösen. Diese hawkischen Signale standen in scharfem Kontrast zu den Berichten über das Wachstum des Verbraucherpreisindex und des Produzentenpreisindex, die eine deutliche Verlangsamung der Inflation in den USA widerspiegelten. Angesichts der Aussagen von Waller und Daly (die durch gute Daten im Bereich des Verbrauchervertrauens und des verarbeitenden Gewerbes unterstützt wurden) stärkte der Dollar seine Positionen stark vor der Veröffentlichung der Ergebnisse des Juli-Treffens. Die Dollar-Bullen hegen die Hoffnung, dass die Fed ihre "kampfbereite Stimmung" beibehalten wird und transparent auf weitere Schritte zur Verschärfung der Geldpolitik hinweisen wird.

Das ist nicht passiert. Die amerikanische Aufsichtsbehörde hat weder "ja" noch "nein" gesagt und die Entscheidung über den Zinssatz an die Entwicklung wichtiger makroökonomischer Indikatoren geknüpft. Die Zentralbank hat die Schlüsselaussagen in ihrer Begleitmitteilung unverändert gelassen, und Jerome Powell hat nach der Juli-Sitzung keine weitere Zinserhöhung bestätigt. Diese zögerliche Haltung der Fed wurde negativ für den US-Dollar interpretiert: Der US-Dollar-Index erreichte ein wöchentliches Tief und kehrte auf das Niveau von 100 zurück.

Es ist erwähnenswert, dass Powell während der abschließenden Pressekonferenz die Inflationsberichte für Juni positiv bewertet hat und den offensichtlichen Fakt feststellt: Die Inflation in den USA geht zurück. Gleichzeitig hat er basierend auf den Daten keine voreiligen Schlussfolgerungen gezogen - nach seinen Worten wird die Fed aufmerksam verfolgen, ob das Signal, das der Juni-Verbraucherpreisindex gesendet hat, in Juli und August wiederholt wird (ich erinnere daran, dass die nächste Sitzung der Federal Reserve im September stattfinden wird).

Was die weiteren Aussichten für eine Verschärfung der Geldpolitik betrifft, hat sich Powell hier von seiner besten Seite gezeigt und auf die Frage mit zweideutigen, verschleierten Aussagen geantwortet. Nach seinen Worten könnte die Sitzung der Fed im September entweder mit einer erneuten Zinserhöhung enden oder aber die Zinsen auf dem aktuellen Niveau belassen. Er betonte jedoch, dass die Zentralbank im Herbst alle makroökonomischen Daten bewerten werde, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Fortschritt bei der Inflation liegen werde.

Mit anderen Worten: Das Schicksal der Zinssätze hängt von neuen Statistikdaten ab, über die die Zentralbank derzeit noch nicht verfügt. Die "vergangenen Verdienste" einer Verlangsamung der Inflation im Juni werden bei möglichen Entscheidungen im September nicht berücksichtigt. Es ist jedoch offensichtlich, dass bei einer Beibehaltung des Inflationstempos im Juli die sich abzeichnende Trendwende deutlich wird. In diesem Fall wäre die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Zinserhöhung im September minimal.

US-Notenbank gegen den Dollar - 1:0

Meiner Meinung nach ist dies eine grundlegende Entwicklung. Dieser Standpunkt wurde auch von einigen Währungsstrategen während der Analyse der Ergebnisse der Juli-Sitzung geäußert. Insbesondere Experten der Commerzbank sind der Meinung, dass die gestrige Zinserhöhung die letzte in diesem Jahr sein wird. Die Bankökonomen erwarten schwächere Wachstumsdaten für die US-Wirtschaft sowie eine weitere Verlangsamung der Inflation und sind daher überzeugt, dass der Zinssatz bereits seinen Höhepunkt erreicht hat.

Offensichtlich können wir mit einer gewissen Zuversicht über die Beibehaltung des Status quo bei der September-Sitzung sprechen, wenn die wichtigsten Inflationsindikatoren im Juli mindestens ein Jota niedriger sind als im Juni. Laut den Daten des CME FedWatch Tools beträgt die Wahrscheinlichkeit einer Erhöhung um 25 Basispunkte im September derzeit nur 20% (entsprechend ist die Wahrscheinlichkeit einer Pause 80%). Die makroökonomischen Daten für August (insbesondere im Bereich der Inflation) könnten die Wahrscheinlichkeit einer zusätzlichen Straffung der Geldpolitik auf null senken oder auf 50-60% erhöhen.

In Reaktion auf die Ergebnisse der Juli-Sitzung der Federal Reserve kehrte das Währungspaar EUR/USD in den Bereich der 1,11er-Marke zurück. Allerdings konnten die Käufer des Paares den Widerstand bei 1,1150 (Tenkan-sen-Linie im Tageschart) nicht überwinden. Dies deutet darauf hin, dass es noch zu früh ist, Long-Positionen für das Paar zu eröffnen, obwohl sich insgesamt ein fundamental günstiges Umfeld gegen den US-Dollar entwickelt.

Vor uns liegen die Sitzung der Europäischen Zentralbank sowie die Abschlusspressekonferenz von Christine Lagarde. Außerdem erhalten wir heute Daten zum Wachstum der US-Wirtschaft im zweiten Quartal - diese Veröffentlichung könnte ebenfalls ihren Beitrag zur "Preisgestaltung" des Währungspaars leisten. Daher ist es für EUR/USD-Händler sinnvoll, heute eine abwartende Position einzunehmen, bis sich alle Puzzlesteine des fundamentalen Bildes zusammensetzen.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account