logo

FX.co ★ Überblick über das Währungspaar EUR/USD. 23. April. Wochenüberblick. Freitags-GDP und nichts weiter.

Überblick über das Währungspaar EUR/USD. 23. April. Wochenüberblick. Freitags-GDP und nichts weiter.

Überblick über das Währungspaar EUR/USD. 23. April. Wochenüberblick. Freitags-GDP und nichts weiter.

Das Währungspaar EUR/USD handelte am Freitag weiterhin in einer engen Spanne, einfacher ausgedrückt, in einer Seitwärtsbewegung. Insgesamt war die vergangene Woche von geringer Volatilität geprägt und das Paar bewegte sich hauptsächlich seitwärts. Dabei behält es seinen Aufwärtstrend bei, befindet sich in der Nähe seiner Höchststände der letzten Monate und kann sich nach wie vor nicht nach unten korrigieren. Daher gibt es derzeit nichts Neues zur technischen Analyse zu sagen. Trader achten überhaupt nicht mehr auf die gleitende Durchschnittslinie. Es spielt keine Rolle, ob es darüber oder darunter liegt. Wir sind immer noch der Meinung, dass die europäische Währung absolut unverdient so hoch steht, aber was kann man tun, wenn der Markt sich weigert, Long-Positionen zu fixieren und Shorts zu eröffnen?

Wir haben bereits mehrmals betont, dass es derzeit keine Gründe für den Anstieg der europäischen Währung gibt. Wenn der Markt in letzter Zeit höhere "Hawkish"-Erwartungen an die EZB erfüllt hat, wie lange wird dieser Prozess noch andauern? Schließlich gibt es für alles eine Grenze, und die Notwendigkeit, sich von Zeit zu Zeit anzupassen, wurde nicht aufgehoben. Selbst wenn der Euro derzeit Gründe für einen Anstieg hätte, würde dies die Notwendigkeit einer Korrektur nicht aufheben. Und so haben wir eine Situation, in der die Wachstumsfaktoren sehr zweifelhaft sind und es keine Korrekturen gibt. Die Abwärtsbewegungen, die wir von Zeit zu Zeit beobachten, sind keine Korrekturen, sondern einfache Rückgänge.

Daher bestehen wir weiterhin auf der Unlogik der aktuellen Bewegung, die zwangsläufig zu einer "Abrechnung" führen wird. Der Markt beachtet bereits nicht mehr die Tatsache, dass die Fed immer noch den Leitzins erhöht und noch keine Pause eingelegt hat. Das heißt, der Dollar fällt bereits seit 7-8 Monaten, obwohl der Zinssatz der Fed steigt. Und der Anstieg des Fed-Zinssatzes war offensichtlich auch im Voraus abgearbeitet worden, als der Dollar im letzten Jahr stark gestiegen ist. Aber dasselbe kann auch über den EZB-Zinssatz gesagt werden: Sein Anstieg wurde auch im Voraus und mit Zinseszinsen abgearbeitet.

Die Statistiken in der nächsten Woche werden etwas knapp sein...

In der nächsten Woche wird es in der Europäischen Union nur wenige wichtige Ereignisse geben. Im Prinzip kann man nur den Bericht zum BIP für das vierte Quartal (erste Schätzung) hervorheben, der am Freitag verfügbar sein wird. Es wird erwartet, dass die europäische Wirtschaft im Quartalsvergleich um 0,1-0,2% wachsen wird, was nur unsere lange gemachten Schlussfolgerungen bestätigt: Die Wirtschaft der EU bleibt an der Schwelle zur Rezession, eine weitere Verschärfung der Geldpolitik wird nur noch stärkeren Druck auf sie ausüben, und die EZB wird einen negativen BIP kaum zulassen. Denn in diesem Fall müsste die Wirtschaft später wieder stimuliert werden. Und Stimulation bedeutet neue Geldzuflüsse und Zinssenkungen, die die Inflation ankurbeln werden.

Daher ist "Balance" das Schlüsselwort für den europäischen Regulator. Balance zwischen Inflation und Zinssätzen. Deshalb gehen wir davon aus, dass die EZB die Zinssätze noch drei Mal um 0,25% erhöhen wird, was sich nicht wesentlich von den Plänen der Fed unterscheidet, die die Zinssätze im Mai garantiert um 0,25% erhöhen und bis zum Ende des Jahres mindestens eine weitere Verschärfung vornehmen wird. Wenn genau diese Zinsdivergenz bis zum Ende des Jahres um 0,5% einen nahezu ununterbrochenen Anstieg des Euro verursacht, haben wir nichts mehr zu sagen. Der Euro ist bereits um 550 Punkte im letzten Monat gestiegen, obwohl die Statistik in den USA objektiv stärker war und "ultra hawkish" Aussagen von EZB-Vertretern irgendwie nicht zu beobachten waren.

Besonders erwähnenswert sind die makroökonomischen Daten aus Deutschland. Am selben Freitag werden die Inflationsdaten für April sowie die Daten zum BIP für das vierte Quartal veröffentlicht. Die Verbraucherpreisinflation wird voraussichtlich von 7,4% auf 7,3% sinken, während das BIP im Quartalsvergleich um 0,2-0,3% wachsen wird. Nichts Neues. Die Inflation sinkt nicht allzu schnell, der Zinssatz muss weiter erhöht werden, aber die EZB wird die Straffungsraten von 0,5% pro Sitzung nicht mehr aufrechterhalten können. Das BIP wächst sehr schwach, aber es wächst immerhin. Die Situation ist nicht kritisch, aber gefährlich. Trader sollten in der nächsten Woche mehr Aufmerksamkeit auf amerikanische Ereignisse und Veröffentlichungen richten.

Überblick über das Währungspaar EUR/USD. 23. April. Wochenüberblick. Freitags-GDP und nichts weiter.

Die durchschnittliche Volatilität des Währungspaares Euro/Dollar in den letzten 5 Handelstagen zum 24. April beträgt 66 Punkte und wird als mittel-niedrig eingestuft. Wir erwarten daher eine Bewegung des Paares zwischen den Ebenen 1,0922 und 1,1054 am Montag. Eine Umkehrung des Heiken Ashi Indikators nach unten deutet auf eine mögliche Fortsetzung der Abwärtsbewegung hin.

Nächste Unterstützungsebenen:

S1 - 1,0864;

S2 - 1,0742;

S3 - 1,0620.

Nächste Widerstandsebenen:

R1 - 1,0986;

R2 - 1,1108;

R3 - 1,1230.

Handelsempfehlungen:

Das Paar EUR/USD hat eine lang erwartete Korrektur begonnen, die wiederum ziemlich schwach ausfällt. Das Paar ist derzeit praktisch immobil und befindet sich in einer Seitwärtsbewegung. Sie können auf Umkehrungen des Heiken Ashi Indikators handeln, aber es ist am besten, auf den Abschluss der Seitwärtsbewegung zu warten oder auf den kleinsten Zeitrahmen zu handeln.

Zur Kenntnisnahme empfohlen:

Überblick über das GBP/USD-Paar. 23. April. "Leeres" Großbritannien und das US-BIP.

Erläuterungen zu den Abbildungen:

Lineare Regressionskanäle - helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide in die gleiche Richtung zeigen, bedeutet dies, dass der Trend derzeit stark ist;

Glättende gleitende Durchschnittslinie (Einstellungen 20,0, geglättet) - bestimmt den kurzfristigen Trend und die Richtung, in der der Handel derzeit stattfinden sollte;

Murray-Ebenen - Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen;

Volatilitätsniveaus (rote Linien) sind der wahrscheinliche Preisbereich, in dem das Paar in den nächsten Tagen aufgrund der aktuellen Volatilitätsindikatoren handeln wird;

Der CCI-Indikator - sein Eintritt in den überverkauften Bereich (unter -250) oder in den überkauften Bereich (über +250) bedeutet, dass eine Trendumkehr in die entgegengesetzte Richtung bevorsteht.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account