Infolge der gestrigen regulären Sitzung schlossen die US-Aktienindizes im Minus. Der S&P 500 fiel um 4,84 %, während der Nasdaq 100 5,97 % verlor. Der industrielle Dow Jones sank um 3,98 %. All dies ist eine Reaktion auf die von Trump angekündigten Zölle.
Heute sanken die asiatischen Indizes auf ihren niedrigsten Stand seit zwei Monaten, als Reaktion auf den Einbruch des US-Aktienmarktes, der etwa 2,5 Billionen Dollar verlor. Präsident Donald Trumps einmal im Jahrhundert angewandter Tarifschock veranlasste Investoren, ihre Risikobewertungen neu zu überdenken.
Heute fielen die Futures für US-amerikanische und europäische Aktienindizes um 0,2 % bis 0,4 %. Der Dollar setzte seinen Rückgang fort und die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen sank am Freitag erneut unter die vielbeachtete 4 %-Marke.
Die außergewöhnliche Handelspolitik der USA, bei der Amerika den Rest der Welt übertrifft, weckt Besorgnis, dass die schärfsten Zollanhebungen der USA seit einem Jahrhundert das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen werden. Investoren, die lange auf die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft gesetzt hatten, überdenken nun ihre Positionen und berücksichtigen die möglichen Folgen protektionistischer Maßnahmen. Die Besorgnis über die US-Zölle wird durch deren potenziellen Einfluss auf globale Lieferketten und den internationalen Handel geschürt. Zollanhebungen könnten zu höheren Verbraucherpreisen, nachlassender Wettbewerbsfähigkeit für US-Exporteure und langsamerem Wirtschaftswachstum sowohl in den USA als auch im Ausland führen. Darüber hinaus wirft die US-Handelspolitik Bedenken über die langfristigen Folgen für das globale Wirtschaftssystem auf. Das Untergraben multilateraler Handelsabkommen und die Eskalation von Handelsstreitigkeiten könnten zur Fragmentierung der Weltwirtschaft führen und die Effektivität des internationalen Handels verringern.
Der anhaltende Ausverkauf sorgt zudem für einen instabilen Hintergrund für den heutigen US-Beschäftigungsbericht und die Rede des Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, die voraussichtlich den Ton für die bereits besorgten Märkte über die Aussichten für die größte Volkswirtschaft der Welt bestimmen werden.
Gestern erklärte Trump, er sei bereit, seine Zölle zu senken, falls andere Länder ihm etwas Phänomenales anbieten können. Dies deutet darauf hin, dass das Weiße Haus trotz einiger hochrangiger Beamter offen für Verhandlungen ist. Dies beruhigte die Märkte jedoch kaum, da alle Vergeltungszölle erwarten, nicht Verhandlungen und Zugeständnisse der US-Handelspartner. Ökonomen sagen, dass Trumps Maßnahmen wahrscheinlich zu einer kurzfristigen Beschleunigung der Inflation in den USA, einem langsameren Wirtschaftswachstum und sogar einer Rezession führen werden.
Unterdessen setzte sich am Rohstoffmarkt der starke Rückgang des Ölpreises fort, nachdem OPEC+ überraschend seine geplante Angebotserhöhung für Mai verdreifacht hatte. Gold stabilisierte sich, nachdem es von seinem Rekordhoch gefallen war.
Was das technische Bild des S&P 500 betrifft, so setzt sich der Rückgang fort. Die Hauptaufgabe für die Käufer wird es heute sein, den nächsten Widerstand bei 5.399 zu überwinden. Dies würde helfen, den Aufwärtstrend fortzusetzen und die Möglichkeit für einen Sprung auf das nächste Niveau bei 5.443 zu eröffnen. Ebenfalls wichtig für die Bullen wird es sein, die Kontrolle über 5.483 zu behalten, was die Position der Käufer stärken würde. Im Falle einer Abwärtsbewegung aufgrund eines verminderten Risikos müssen sich die Käufer um 5.356 behaupten. Ein Durchbruch würde das Instrument schnell auf 5.318 zurückdrängen und den Weg auf 5.282 öffnen.