EUR/USD. Jahresrückblick: Achterbahnen, Schwarzer Montag und Trumps Sieg

Das EUR/USD-Paar schloss den Handel am Freitag bei 1,0427 ab und markierte damit das Ende der letzten Handelswoche des Jahres 2024. Da sich das Jahr dem Ende zuneigt, ist es an der Zeit, einige wichtige Ergebnisse zu reflektieren.

Der Nettogewinn für EUR/USD-Verkäufer beläuft sich in diesem Jahr auf 600 Pips. Am 1. Januar eröffnete das Paar den Handel bei 1,1037. Fast sieben Monate lang – von Januar bis August – schwankte das Paar innerhalb einer Spanne von 400 Pips, zwischen 1,0650 und 1,1050. Diese Periode war geprägt von abwechselnden Aufwärts- und Abwärtsbewegungen, was einen konstanten Zyklus der Volatilität erzeugte – ein echtes Achterbahnerlebnis.

Im Laufe des Jahres blieben die Dollar-Bullen relativ zuversichtlich, als die Federal Reserve eine Abwarte-Haltung einnahm. Die dovishen Markterwartungen schwankten mehrfach. Im Dezember 2023 und Januar 2024 erwarteten die meisten Marktteilnehmer eine Zinssenkung bei der Fed-Sitzung im März. Allerdings wurde bis Februar klar, dass die Inflation die Zentralbank daran hindern würde, so schnell zu handeln. Der Dollar gewann kurzfristig an Beliebtheit, bis sich die Erwartungen auf eine mögliche Zinssenkung im Juni verschoben. Doch Frühjahrs-Inflationsberichte verschoben diesen Zeitplan weiter nach hinten, wobei einige Analysten prognostizierten, dass Zinssenkungen erst 2025 beginnen würden.

Das Szenario änderte sich im August dramatisch mit dem „Schwarzen Montag“, einem globalen Börsenkrach, der an der Tokioter Börse seinen Ursprung hatte, wo der Nikkei-Index ein Rekordtief erreichte, das seit dem Schwarzen Montag von 1987 nicht mehr gesehen wurde. Dies löste eine Kettenreaktion aus, die zu Einbrüchen der Indizes quer durch Asien, Europa und die Vereinigten Staaten führte.

Der Crash wurde aufgrund mehrerer Faktoren erwartet, darunter allzu optimistische Erwartungen an künstliche Intelligenz (KI), in die erhebliche Investitionen geflossen waren. Enttäuschende Halbjahresberichte führender Technologieunternehmen wie Apple, Intel und Amazon trugen zur negativen Stimmung bei.

Darüber hinaus verstärkten der schwache Nonfarm Payrolls-Bericht (NFP) im Juli, der ein unerwartet langsames Beschäftigungswachstum und steigende Arbeitslosigkeit aufzeigte, die Bedenken. Der einen Tag zuvor veröffentlichte ISM Manufacturing Index fiel auf 46,8, den niedrigsten Stand seit November 2023. Diese Entwicklungen erhöhten die Sorgen vor einer Rezession in den USA, und Kritiker gaben der Fed die Schuld, die optimale Gelegenheit zur Lockerung der Geldpolitik nicht genutzt zu haben. Die dovishen Erwartungen haben deutlich zugenommen, der Dollar steht unter erheblichem Druck.

Zusätzlich zu den Herausforderungen des Dollars spiegelten die Inflationsdaten einen konstanten Rückgang wider. Bis August war der Verbraucherpreisindex (CPI) von 3,4% im März auf 2,5% im August und weiter auf 2,4% im September gesunken, was einen klaren Abwärtstrend feststellte.

Politische Ereignisse in den Vereinigten Staaten setzten den Dollar ebenfalls weiter unter Druck. Im August kündigte Kamala Harris ihre Kandidatur für die US-Präsidentschaft an, was Fragen zu Donald Trumps bisher dominanter Position aufwarf. Einen Monat zuvor waren Trumps Zustimmungswerte nach einem gescheiterten Attentatsversuch und der schlechten Debattenleistung von Präsident Biden gestiegen. Doch Harris' Eintritt in das Rennen verringerte das Marktvertrauen in einen Trump-Sieg, was zur erhöhten Marktunsicherheit beitrug.

Mit anderen Worten, der August war ein Wendepunkt "auf allen Fronten": schwache Nonfarms, „Schwarzer Montag“, Kamala Harris, nachlassende Inflation. Der Markt begann darüber zu sprechen, dass die Fed Anfang Herbst auf eine Zinssenkung um 50 Basispunkte zurückgreifen würde. Nach diesen Entwicklungen stieg der EUR/USD-Wechselkurs in den Bereich von 1,12 und erreichte einen Höchststand von 1,1214 für das Jahr.

Dieser Anstieg war jedoch von kurzer Dauer. Bereits im Oktober begann sich das Blatt wieder zugunsten der US-Währung zu wenden. Erstens stockte Harris' Kampagne. Harris' Kampagne begann in den Swing-States an Schwung zu verlieren, während Trump Unterstützung zurückgewann und verlorene Zeit aufholte. Zweitens begann die Inflation in den USA zu beschleunigen. Im September markierte der Gesamt-CPI sein jährliches Tief (2,4% im Jahresvergleich), wonach der Index wieder konstant zu steigen begann. Ebenso der Erzeugerpreisindex. Ein weiterer Inflationsindikator, der für die Fed am wichtigsten ist, der Kern-Personal-Consumptions-Ausgabenindex (PCE), zeigte ebenfalls Wachstumstendenzen. Langsam aber sicher begann er zu steigen. Außerdem kamen im Oktober fast alle Komponenten der Nonfarm Payrolls in der grünen Zone heraus, was das Wachstum des US-Arbeitsmarktes widerspiegelte. Die Veröffentlichung übertraf sogar die kühnsten Prognosen und gab dem Greenback die stärkste Unterstützung.

Mit anderen Worten: Nahezu alle fundamentalen Faktoren, die die EUR/USD-Käufer unterstützt hatten, wandten sich gegen sie. Die Inflation begann zu beschleunigen, der Arbeitsmarkt heizte sich auf, und die Rhetorik der Fed wurde zunehmend hawkish. Das Paar änderte die Richtung, stürzte unter das Niveau von 1,1000 und ist seitdem nicht mehr in diese Spanne zurückgekehrt. Seit Oktober fällt das Paar stetig und zeigt einen klaren Abwärtstrend.

Der „Höhepunkt der Höhepunkte“ ereignete sich mit Trumps Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl. Das Ergebnis war ungewiss, da die Kandidaten dicht beieinander lagen und die Spannung bis zum Ende erhalten blieb. In Reaktion auf die Wahlergebnisse fiel das EUR/USD-Währungspaar auf ein neues Jahrestief von 1,0334. Um die Sache weiter zu verkomplizieren, deutete Fed-Vorsitzender Jerome Powell eine Verlangsamung des Tempos bei den Zinssatzsenkungen an. Während des Treffens im Dezember bestätigte die Fed diesen Ausblick und verfolgte aufgrund der Wahlergebnisse und anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten einen vorsichtigeren Ansatz bei der Lockerung der Geldpolitik.

Trumps Sieg ist nicht nur eine Geschichte über das Jahr 2024, sondern auch über das darauffolgende Jahr—2025. Obwohl der Markt auf seine Wahl reagierte, hat er sich inzwischen beruhigt in Erwartung dessen, was kommen wird. Die Amtseinführung des 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten ist für den 20. Januar angesetzt, was darauf hindeutet, dass "die eigentliche Aktion" Anfang 2025 beginnen wird. Angesichts von Trumps jüngsten Aussagen—einschließlich Erwähnungen der "Annexion" Kanadas, Ansprüche auf Territorium in Dänemark, die "Rückgabe" des Panamakanals und Pläne für Handelskriege mit China, der EU und Mexiko—scheint es, dass uns tatsächlich spannende Zeiten bevorstehen. Doch das ist eine Geschichte für ein anderes Mal.