Das Währungspaar EUR/USD handelte am Donnerstag träge und in einer engen Spanne. Dies war einigermaßen verständlich, da es am Tag praktisch keine bedeutenden fundamentalen oder makroökonomischen Ereignisse gab. Am Mittwoch hingegen war der Tag vollgepackt mit Ereignissen, darunter Reden der Vorsitzenden der Europäischen Zentralbank und der Federal Reserve sowie die Veröffentlichung der ADP- und ISM-Berichte. Dennoch blieb das Paar während des gesamten Tages weitgehend unbewegt.
In anderen Analysen haben wir bereits festgestellt, dass der Euro im Wesentlichen seit mehreren Wochen in einer Spanne gehandelt wird. Auch wenn es sich nicht um eine klassische Seitwärtsbewegung handelt, fiel der Kurs zunächst auf 1.0350, bevor er in eine Spanne eintrat. Abgesehen vom Rückgang auf 1.0350 wird das Paar seit dem 14. November zwischen 1.0450 und 1.0600 gehandelt. Bei der derzeit niedrigen Volatilität und dem Fehlen von Trendbewegungen könnte der Kurs noch eine Weile in diesem horizontalen Kanal verharren.
Die bedeutendste Beobachtung ist, dass der Euro nicht steigt. Die letzte Abwärtsbewegung dauerte zwei Monate, und seit ihrem Ende zeigt der Markt keine Anzeichen für Käufe des Euro. Vor Wochen warnten wir bereits, dass jede Korrektur schwach und langsam ausfallen könnte. Diese Vorhersage hat sich größtenteils bewahrheitet. Wenn ein Trend endet, sehen wir typischerweise eine starke Preiserholung. Jetzt allerdings erleben wir nur lethargische Aufwärtsbewegungen. Aus technischer Sicht glauben wir, dass der Euro mittelfristig weiter fallen wird.
Am Mittwoch erklärte die EZB-Präsidentin Christine Lagarde, dass das Wirtschaftswachstum in der Europäischen Union in den kommenden Monaten nachlassen könnte. Auch wenn ihre Bemerkungen kaum spezifische Informationen enthielten, sind einige ihrer Aussagen eine Analyse wert. Erstens stellte Lagarde eine anhaltende Schrumpfung im Industriesektor fest, was es der Wirtschaft extrem erschwert zu wachsen. Sie wies auch auf eine sinkende Geschäftstätigkeit im Dienstleistungssektor hin, was bedeutet, dass beide Schlüsselbereiche der EU-Wirtschaft zu kämpfen haben. Zuvor fungierte der Dienstleistungssektor als stabilisierende Kraft und glich den Abschwung im verarbeitenden Gewerbe aus. Jetzt jedoch schrumpft auch dieser.
Zweitens forderte Lagarde ein nicht näher spezifiziertes Publikum dazu auf, Handelsbarrieren zu vermeiden, obwohl sie sich deutlich auf Donald Trump bezog. Der ehemalige US-Präsident versprach einen neuen Handelskrieg mit der EU. Wenn Lagarde öffentlich darüber spricht, deutet das auf echte Besorgnis über US-Zölle hin, die eine Bedrohung für die europäische Wirtschaft darstellen. Sollte Trump 2025 Zölle gegen die EU erheben, wird es noch schwieriger, Wachstum von der europäischen Wirtschaft zu erwarten.
Der Dollar profitiert weiterhin von der Situation. Die US-Wirtschaft bleibt merklich stärker als die europäische Wirtschaft, und die EZB senkt die Zinsen sogar schneller als die Fed. Zum Kontext: Der EZB-Zinssatz war zunächst 1% niedriger als der der Fed.
Die durchschnittliche Volatilität des Währungspaares EUR/USD über die letzten fünf Handelstage bis zum 6. Dezember beträgt 76 Pips und wird als "mittel" eingestuft. Für Freitag erwarten wir, dass sich das Paar zwischen den Niveaus von 1,0491 und 1,0643 bewegt. Der höhere lineare Regressionskanal bleibt abwärts gerichtet, was die Fortsetzung des globalen Abwärtstrends widerspiegelt. Der CCI-Indikator ist wiederholt in den überverkauften Bereich eingetreten und hat eine Aufwärtskorrektur ausgelöst, die noch anhält.
Wichtige Unterstützungsniveaus:S1: 1,0498S2: 1,0376S3: 1,0254Wichtige Widerstandsniveaus:R1: 1,0620R2: 1,0742R3: 1,0864Handelsempfehlungen:Das Paar könnte seinen Abwärtstrend fortsetzen. Seit Monaten vertreten wir die Ansicht, dass der Euro im mittelfristigen Bereich abwerten wird, und wir unterstützen diesen bärischen Ausblick weiterhin voll und ganz. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Markt die meisten, wenn nicht alle der erwarteten Zinssenkungen der Fed bereits eingepreist hat. Sollte dies der Fall sein, gibt es wenig Grund für einen mittelfristigen Rückgang des Dollars, da es von Anfang an nur wenige gab. Short-Positionen können mit Zielen bei 1,0376 und 1,0254 in Betracht gezogen werden, sobald sich der Preis unterhalb des gleitenden Durchschnitts festigt. Für diejenigen, die ausschließlich auf technischer Analyse handeln, können Long-Positionen in Betracht gezogen werden, wenn sich der Preis über den gleitenden Durchschnitt bewegt, wobei die Ziele bei 1,0620 und 1,0643 liegen. Wir empfehlen jedoch nicht, Long-Positionen einzugehen.
Erläuterung der Illustrationen:Lineare Regressionskanäle helfen dabei, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide Kanäle übereinstimmen, deutet es auf einen starken Trend hin.
Gleitender Durchschnitt (Einstellungen: 20,0, geglättet) definiert den kurzfristigen Trend und gibt die Handelsrichtung vor.
Murray-Level fungieren als Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen.
Volatilitätslevel (rote Linien) repräsentieren den wahrscheinlichsten Preisbereich für das Paar innerhalb der nächsten 24 Stunden basierend auf aktuellen Volatilitätswerten.
CCI-Indikator: Wenn er in den überverkauften Bereich (unter -250) oder überkauften Bereich (über +250) eintritt, signalisiert er eine bevorstehende Trendwende in die entgegengesetzte Richtung.