EUR/USD. Bericht über die Inflationssteigerung in der Eurozone, EZB-Protokoll, Kern-PCE-Index

Das Euro-Dollar-Paar hat sich heute nach drei aufeinanderfolgenden Tagen des kräftigen Anstiegs nach Süden gedreht. Die Käufer konnten das Widerstandsniveau von 1,0950 (untere Grenze der Kumo-Wolke auf dem D1-Zeitrahmen) nicht testen und blieben buchstäblich nur wenige Schritte vor diesem Ziel bei 1,0946 stehen. Das Informationsumfeld ändert sich täglich mit kaleidoskopischer Geschwindigkeit und verstärkt oder schwächt die Positionen der Käufer und Verkäufer von EUR/USD. Zum Beispiel war gestern eindeutig kein Bären-Tag für das Paar: Der ADP-Bericht kam in die "rote Zone", das US-Handelsministerium hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum (für das zweite Quartal) gesenkt, während der Bericht über die Inflationssteigerung in Deutschland in die "grüne Zone" gelangte.

Heute hat sich eine spiegelbildliche Situation ergeben. Das Protokoll der Juli-Sitzung der Europäischen Zentralbank stand nicht auf der Seite des Euro, und die veröffentlichten Daten zur Inflationsrate in der Eurozone konnten die aggressiven Erwartungen bezüglich weiterer Maßnahmen des europäischen Regulierers nicht verstärken. Gleichzeitig blieb der Kern-PCE-Index, der zu Beginn der amerikanischen Handelssitzung am Donnerstag veröffentlicht wurde, auf dem prognostizierten Niveau und spiegelte das wieder aufgenommene Wachstum wider. Infolgedessen hat das Währungspaar EUR/USD gedreht und steuert auf das Unterstützungsniveau von 1,0850 zu (die Tenkan-Sen-Linie auf Tagesbasis), wodurch die verlorenen Punkte wieder hergestellt werden.

Allerdings haben die Trader trotz der erhöhten Volatilität immer noch keine klare Richtung für den Preis bestimmt. Die Käufer konnten den Abwärtstrend nicht durchbrechen, während die Verkäufer ihre Positionen innerhalb der 7. Figur nicht halten konnten. Werfen Sie einen Blick auf den Wochenchart von EUR/USD: Nach einem sechs Wochen langen starken Rückgang hat sich das Paar in dieser Woche korrigiert, blieb aber innerhalb der 8. Figur. Die Bären versuchten erfolglos, die 7. Figur zu durchbrechen, während die Bullen versuchten, sich innerhalb der 9. Figur zu etablieren, was ihnen ebenfalls nicht gelang. Widersprüchliche fundamentale Signale zwingen die Trader zur Vorsicht und zur Gewinnmitnahme bei Annäherung an die Hauptunterstützungs- und -widerstandsebenen.

Aber lassen Sie uns zu den heutigen Veröffentlichungen zurückkommen. So wurde während der europäischen Donnerstagssitzung ein Bericht über die Inflationsrate in der Eurozone veröffentlicht. Der Gesamtverbraucherpreisindex blieb im August auf dem Juli-Niveau von 5,3% (bei einer Prognose eines Rückgangs auf 5,1%). Der Index ist seit Oktober letzten Jahres stetig gesunken, von einem Spitzenwert von 10,6% auf das derzeitige Ziel von 5,3%. In letzter Zeit hat sich jedoch der absteigende Trend praktisch verlangsamt. Was die Kerninflation betrifft, so ist die Situation etwas anders. Der Kernverbraucherpreisindex, der Energien und Lebensmittel außer Acht lässt, stieg bis März dieses Jahres aktiv auf 5,7%. Danach begann der Index allmählich an Schwung zu verlieren, blieb jedoch innerhalb eines bestimmten Bereichs: Im Mai erreichte er 5,3%, im Juni und Juli 5,5% und schließlich kehrte der Index im August wieder auf 5,3% zurück.

Auf der einen Seite spricht dieses Ergebnis für den Euro, da es auf die "Widerspenstigkeit" der europäischen Inflation hinweist. Auf der anderen Seite hat sich das Wachstumstempo des Verbraucherpreisindexes nicht beschleunigt, sondern auf dem Niveau der vorherigen Monate gehalten. Diese Tatsache ermöglicht es den Mitgliedern der Europäischen Zentralbank, im September eine abwartende Haltung einzunehmen und die weitere Entwicklung der wichtigsten Indikatoren zu beobachten.

Gemäß Angaben der Agentur Reuters ist die Wahrscheinlichkeit, dass die europäische Zentralbank die Zinsen im nächsten Monat um 25 Basispunkte erhöht, auf unter 40% gesunken. Eine Rolle spielten hierbei die schwachen PMI- und IFO-Indizes, die in der vergangenen Woche veröffentlicht wurden.

Zusätzlicher Druck auf den Euro wurde heute auch von Isabelle Schnabel, Mitglied des EZB-Direktoriums, ausgeübt. Sie gilt als Vertreterin des „falkenflügels“ der Zentralbank, äußerte sich jedoch heute ziemlich vorsichtig und erklärte, dass das Wirtschaftswachstum im Euroraum „schwächer als erwartet“ sei. Laut ihren Worten "ist dies zwar kein Grund, zukünftige Zinserhöhungen abzusagen, aber im Moment ist unklar, ob die Geldpolitik weiter verschärft werden sollte".

Das heute veröffentlichte Protokoll der Juli-Sitzung der Europäischen Zentralbank stand auch nicht auf der Seite der Einheitswährung. Gemäß dem Text des Dokuments stimmten die Mitglieder der EZB den Schlussfolgerungen des Chefökonomen der Zentralbank zu, dass die kurzfristigen wirtschaftlichen Aussichten für die Eurozone "deutlich verschlechtert" haben. Die Vertreter der Zentralbank bewerteten auch die Aussichten für eine Straffung der Geldpolitik und gaben an, dass eine weitere Zinserhöhung (bei der September-Sitzung) nur dann erforderlich sein wird, "wenn es überzeugende Beweise dafür gibt, dass die Wirkung der kumulativen Straffung stark genug war".

Wenn man diesen Satz auf die heute veröffentlichten Daten zur Inflation in der Eurozone anwendet, kann man vorsichtig zu dem Schluss kommen, dass die EZB im September eine abwartende Haltung einnehmen könnte.

Basierend auf der heutigen Kursentwicklung von EUR/USD haben viele Marktteilnehmer zu ähnlichen Schlussfolgerungen gekommen.

Die amerikanische Währung erhielt ihrerseits Unterstützung vom PCE-Basiskostenindex. Der Hauptindex für persönliche Konsumausgaben verzeichnete nach zwei Monaten des Rückgangs wieder einen Aufwärtstrend. Im Juni fiel der Wert stark auf 4,1% im Jahresvergleich (der niedrigste Wert seit Oktober 2021), während er im Juli bei 4,2% lag. Die Gesamt-PCE-Inflation stieg um 3,3% im Jahresvergleich (nach einem Anstieg um 3,0% im Vormonat). Der Basiskostenindex blieb im Grunde genommen auf dem Niveau vom Juni, aber hier ist der Trend selbst wichtig. Zumal Jerome Powell kürzlich auf dem Symposium in Jackson Hole auch einen Anstieg dieses Indikators vorhergesagt hat und gleichzeitig Besorgnis über die steigende Gesamt-CPI- und PPI-Inflation geäußert hat.

Der Greenback erhielt auch zusätzliche Unterstützung von den heute veröffentlichten Arbeitsmarktdaten. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung sinkt seit drei Wochen in Folge und liegt nun bei 228.000 (das beste Ergebnis seit Ende Juli).

Die bestehende grundlegende Situation im EUR/USD-Paar spricht eher gegen den Euro als für den Greenback. Der Basiskonsumgüterpreisindex (PCE) wurde nach Prognose veröffentlicht und lieferte daher nur geringfügige Unterstützung für die amerikanische Währung. Das Euro zeigte hingegen erheblichen Druck, da die aggressiven Erwartungen bezüglich der weiteren Maßnahmen der EZB erheblich abgeschwächt wurden.

Zurzeit testet das EUR/USD-Paar die Unterstützung bei 1,0850 (Tenkan-Sen-Linie auf dem Tageschart). Wenn die Verkäufer dieses Niveau halten können, wird der Ichimoku-Indikator ein bärisches "Linienparade"-Signal generieren und der Preis selbst wird zwischen dem Mittelwert und der unteren Bollinger-Band-Linie auf demselben Zeitrahmen liegen. Die nächste Unterstützungsstufe liegt bei 1,0780 (untere Bollinger-Band-Linie).