Überblick über das EUR/USD-Paar. 30. Juli. Wochenüberblick. Europäische Union: BIP im zweiten Quartal und Inflation.

Das Währungspaar EUR/USD startete am Freitag eine aufsteigende Korrektur nach einem starken Rückgang am Donnerstag. Diese Woche wurden die Händler zu Geiseln ihrer eigenen hohen Erwartungen an die Zentralbanken. Zuerst erwarteten sie eine "falkenhafte" Rhetorik von Jerome Powell (obwohl offensichtlich ist, dass jede Zinserhöhung der Fed die letzte sein könnte), dann von Christine Lagarde (die im Gegenteil von einer Pause sprach anstatt von einer weiteren Verschärfung). Da die EZB klare Signale für eine neue Verlangsamung der geldpolitischen Straffung sendete, die normalerweise das Ende des Zyklus ankündigt, fiel die Nachfrage nach dem Euro stark. Und aus unserer Sicht hätte dieser Moment schon vor einigen Monaten eintreten sollen.

Wir sind der Meinung, dass die europäische Währung weiterhin fallen sollte. Wir erinnern daran, dass der Euro fast kontinuierlich steigt, solange die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank ihre Zinssätze erhöhen. Es sollte also eine Art Gleichgewicht zwischen den Währungen entstehen, aber anstatt eines Gleichgewichts haben wir in den letzten 10 Monaten einen starken Anstieg der europäischen Währung gesehen. Wir halten dies für ungerecht, da die Wirtschaftsdaten in den USA deutlich besser sind als die in Europa und der Zinssatz höher ist. Daher sollte früher oder später ein Moment kommen, in dem die Gerechtigkeit wiederhergestellt wird. Warum nicht jetzt?

Im 4-Stunden-Zeitrahmen befindet sich das Währungspaar weiterhin unter dem gleitenden Durchschnitt. Wir haben bereits festgestellt, dass es auf dem Tageschart derzeit äußerst schwierig ist, Schlüsse über das Ende des Aufwärtstrends zu ziehen, da der Preis nur um 230 Punkte von seinem Jahreshoch zurückgegangen ist. Die kritische Linie wurde überschritten, aber wir haben während des aktuellen Aufwärtstrends viele solcher Überschreitungen gesehen. Alle endeten mit einem erneuten Anstieg des Euros.

Makroökonomische Statistik bleibt zweitrangig.

Es wird in der nächsten Woche eine beträchtliche Menge an makroökonomischen Veröffentlichungen geben. Und darunter befinden sich auch einige wichtige. Das Problem besteht darin, dass der makroökonomische Hintergrund nach wie vor wenig Interesse bei den Händlern findet. In den letzten Monaten haben wir eine recht starke Statistik aus Übersee gesehen, aber sie hat dem Dollar nur sehr wenig geholfen. Nichtsdestotrotz betrachten wir die interessantesten Ereignisse in der Europäischen Union.

Am Montag werden sofort zwei wichtige Berichte veröffentlicht: das BIP für das zweite Quartal und die Inflation für Juli. Die europäische Wirtschaft könnte im zweiten Quartal um 0,2-0,3% gewachsen sein, wie offizielle Prognosen zeigen. Wenn sich diese bewahrheiten, könnte der Euro Unterstützung erhalten, da die letzten beiden Quartale, wenn nicht missglückt, sehr schwach waren. Die EU-Wirtschaft tut immer noch so, als ob sie wächst, auch wenn sie nicht wirklich wächst. Trotzdem kann man in Zeiten einer straffen Geldpolitik ein solches Wachstum als positives Ereignis betrachten.

Der Inflationsbericht kann einen Rückgang auf 5,2-5,3% gegenüber den aktuellen 5,5% zeigen. Die Kerninflation kann auf 5,4% sinken. Eine solche Verlangsamung kann kaum als stark angesehen werden und wird wahrscheinlich nicht bedeuten, dass die EZB ihre Rhetorik straffen wird, nachdem Lagarde von einer Pause gesprochen hat. Die Inflation im Euroraum nimmt weiter ab, aber sie nimmt auch in Amerika ab. In den USA nähert sie sich bereits wortwörtlich 2% an. Daher wird jede moderate Verlangsamung lediglich darauf hinweisen, dass sich auch die Straffungsmaßnahmen der EZB verlangsamen werden. Solche Informationen dürften den Euro kaum unterstützen.

Am Dienstag werden in der EU der Geschäftsaktivitätsindex im verarbeitenden Gewerbe für den Monat Juli sowie die Arbeitslosenquote veröffentlicht. Der Geschäftsaktivitätsindex ist die zweite Schätzung und wird sich wahrscheinlich nicht wesentlich von der ersten unterscheiden. Die Arbeitslosenquote für die EU ist ein sekundärer Indikator. Am Donnerstag wird der Geschäftsaktivitätsindex für den Dienstleistungssektor in der zweiten Schätzung veröffentlicht, gefolgt von den Einzelhandelsumsätzen am Freitag. Das sind auch keine besonders wichtigen Berichte. Daher werden die wichtigsten Informationen voraussichtlich am Montag bekannt gegeben. Wir gehen davon aus, dass das Währungspaar mindestens auf 1,0860 fallen sollte, praktisch in jedem Fall.

Die durchschnittliche Volatilität des Währungspaares Euro/Dollar in den letzten 5 Handelstagen zum Stand vom 30. Juli beträgt 102 Punkte und wird als "hoch" eingestuft. Jedoch wurde dieses Volatilitätsniveau am Donnerstag erreicht. In den nächsten Tagen könnte sie sich verringern. Daher erwarten wir eine Bewegung des Paares zwischen den Niveaus 1,0915 und 1,1119 am Montag. Eine Umkehrung des Heikin-Ashi-Indikators nach unten deutet auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends hin.

Nächste Unterstützungsniveaus:

S1 – 1,0986

S2 – 1,0925

S3 – 1,0864

Nächste Widerstandsniveaus:

R1 – 1,1047

R2 – 1,1108

R3 – 1,1169

Handelsempfehlungen:

Das Paar EUR/USD befindet sich unter dem gleitenden Durchschnitt, korrigiert aber derzeit. Man kann neue Short-Positionen mit Zielen von 1,0925 und 1,0915 in Betracht ziehen, falls der Heikin-Ashi-Indikator nach unten dreht. Long-Positionen werden erst relevant, wenn der Preis über dem gleitenden Durchschnitt fixiert ist, mit Zielen von 1,1108 und 1,1169.

Zur Kenntnisnahme empfohlen:

Überblick über das Währungspaar GBP/USD. 30. Juli. Wochenüberblick: Sitzung der Bank of England, US-Non-Farm Payrolls und Arbeitslosenzahlen.

Analyse der Handelswoche vom 24. bis 28. Juli für das Währungspaar EUR/USD. COT-Bericht. Eine Abmilderung der Rhetorik von Christine Lagarde könnte zu einem Rückgang des Euros führen.

Analyse der Handelswoche vom 24. bis 28. Juli für das Währungspaar GBP/USD. COT-Bericht. Das britische Pfund scheint erneut eine Korrektur vorzunehmen.

Erläuterungen zu den Abbildungen:

Lineare Regressionskanäle - helfen dabei, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide in die gleiche Richtung zeigen, bedeutet dies, dass der Trend derzeit stark ist.

Gleitender Durchschnitt (Einstellung 20,0, geglättet) - bestimmt den kurzfristigen Trend und die Richtung, in der gehandelt werden sollte.

Murrey-Ebenen - Zielbereiche für Bewegungen und Korrekturen.

Volatilitätsniveaus (rote Linien) - der wahrscheinliche Preisbereich, in dem das Währungspaar aufgrund der aktuellen Volatilitätsindikatoren in den nächsten 24 Stunden gehandelt wird.

CCI-Indikator - Ein Eintauchen in den überverkauften Bereich (unter -250) oder in den überkauften Bereich (über +250) bedeutet, dass sich der Trend umkehrt.