Warum ist der Dollar plötzlich gestiegen, während der Euro und das Pfund abgewichen sind?

Letzte Woche konnte nichts dem Dollar helfen. Er ist stark gesunken, nachdem am vergangenen Mittwoch bekannt wurde, dass die Verbraucherpreise in den Vereinigten Staaten im Juni im Jahresvergleich nur um 3% gestiegen sind, was mehr als dreimal niedriger ist als der 40-Jahres-Höchststand von 9,1%, der im letzten Jahr erreicht wurde.

Am nächsten Tag wurde das Feuer weiter geschürt durch den Bericht über die Erzeugerpreise in Amerika, der zeigte, dass der Indikator im Jahresvergleich um 0,1% gestiegen ist und damit den geringsten Anstieg seit fast drei Jahren verzeichnete.

All das führte dazu, dass der USD in wenigen Tagen um mehr als 2% gefallen ist und am Freitag ein Tiefstand seit April unter 99,60 erreicht hat.

Insgesamt hat der Dollar in der vergangenen Woche gegenüber den wichtigsten Konkurrenten, einschließlich Euro und Pfund, um etwa 2,3% an Wert verloren und den stärksten Rückgang seit November letzten Jahres verzeichnet.

Nach dem Glauben der Investoren, dass das Ende der Zinserhöhungen in den Vereinigten Staaten näher rückt als je zuvor, begannen sie begeistert, die amerikanische Währung zu verkaufen.

Sie ignorierten die Warnungen der "Falken" der Federal Reserve, dass der Kampf der US-Zentralbank gegen die Inflation noch nicht vorbei ist.

Insbesondere erklärte Christopher Waller, Mitglied des Direktoriums der Fed, dass es zu früh sei, den Sieg über die Inflation zu verkünden.

Nach seinen Worten könnten zwei weitere schwache Indikatoren des Verbraucherpreisindex ein Signal für eine Wende in der Geldpolitik sein, und es wäre zweckmäßig, die Zinssätze in diesem Jahr weiter zu erhöhen.

"Die Stabilität des Arbeitsmarktes und insgesamt gute Kennzahlen der amerikanischen Wirtschaft ermöglichen es uns, unsere Politik weiter zu verschärfen", sagte Waller.

Zur Bestätigung seiner Worte zeigte ein in der vergangenen Woche veröffentlichter Bericht der University of Michigan, dass der Verbrauchervertrauensindex in den USA im Juli gegenüber dem Vormonat von 64,4 auf 72,6 Punkte gestiegen ist. Der Index erreichte den Höchststand seit September 2021.

Gleichzeitig stiegen die Inflationserwartungen der Amerikaner für das kommende Jahr im Juli von 3,3% auf 3,4% gegenüber dem Vormonat.

Allerdings haben die Investoren diese Daten ignoriert und weiterhin den Dollar verkauft, während sie gleichzeitig Euro und Pfund gekauft haben.

Anscheinend haben die Händler angenommen, dass die EZB und die Bank of England mit einer stärkeren Inflationsbekämpfung konfrontiert sind als die Federal Reserve, angesichts der höheren Verbraucherpreise in der Eurozone und in Großbritannien im Vergleich zu den Vereinigten Staaten.

Im Zuge der allgemeinen Begeisterung über die Verlangsamung der Inflation in Amerika haben der Euro und das Pfund gegenüber ihrem US-amerikanischen Gegenstück mehrmonatige Höchststände erreicht.

Die Einheitswährung hat den höchsten Stand seit Februar 2022 bei über 1,1200 $ erreicht, während das Pfund erstmals seit April letzten Jahres über 1,3100 $ gestiegen ist.

Sie waren so begeistert von dem Anstieg, dass sie nicht bemerkt haben, wie sie in überkauftes Gebiet eingetreten sind, was ihnen später einen üblen Streich spielte.

Außerdem haben der Euro und das Pfund nicht berücksichtigt, dass sich die Markterwartungen bezüglich zukünftiger Zinserhöhungen schnell ändern können, wenn man bedenkt, dass der deutliche Rückgang der Verbraucherpreise in den USA Vorläufer einer Deflationsentwicklung außerhalb Amerikas ist.

Bereits vor Veröffentlichung der Inflationsdaten für den Monat Juni in den USA war die Marktpositionierung von EUR und GBP stark "overlong" verzerrt.

Investoren gingen davon aus, dass höhere Zinsen außerhalb Amerikas zu Kapitalabflüssen aus Dollaranlagen führen und in Währungen mit höherer Rendite investiert werden würden.

Der potenzielle Zinsunterschied zwischen beiden Seiten des Atlantiks war der Haupttreiber für den explosionsartigen Anstieg des Euro und des Pfunds.

Insbesondere die Differenz zwischen der Rendite von 10-jährigen Staatsanleihen der USA und Großbritanniens, die seit Anfang 2009 am höchsten war und vor einer Woche noch 65 Basispunkte betrug, erschien äußerst verlockend.

Zu Beginn dieser Woche blieb der Dollar unter Druck und versuchte vergeblich, sich aus den krallenartigen Händen der "Bären" zu befreien, während die Juni-Daten zur US-Inflation auf dem Markt widerhallten.

Am Ende des Handelstages am Montag fiel der Wert des USD um mehr als 0,1%. Das Währungspaar EUR/USD stieg um 15 Punkte von einem Schlusskurs von 1,1225.

Gleichzeitig begannen die Händler, Gewinne beim Pfund vor der Veröffentlichung der britischen Inflationsdaten am Mittwoch zu realisieren, die kurzfristige Zinssätze der Bank of England bestimmen sollten.

Die Händler hielten eine Erhöhung des Zinssatzes um 50 Basispunkte bei der Sitzung im August für wahrscheinlicher als nicht. Die Erwartungen an den Spitzenzinssatz sanken jedoch von 6,50% auf 6,25% nach Veröffentlichung des Juni-Inflationsberichts.

Am Montag verlor das Währungspaar GBP/USD rund 20 Punkte und schloss nahe bei 1,3070.

Am Dienstag schwankte der Dollar in der Nähe des mehr als einjährigen Tiefststands gegenüber den wichtigsten Währungen, fand aber Unterstützung in den US-Berichten, die zeigten, dass die amerikanische Wirtschaft stabil bleibt.

Die Einzelhandelsumsätze im Land stiegen im Juni geringer als erwartet, aber die Daten für Mai wurden nach oben korrigiert.

Ein weiterer Bericht zeigte, dass die Produktion in den US-Werken im Juni überraschend gesunken ist, sich aber im zweiten Quartal erholt hat, da die Autoproduktion nach zwei aufeinanderfolgenden Quartalsrückgängen beschleunigt wurde.

Diese Daten haben das Vertrauen der Investoren in die Annäherung der Fed an den Abschluss des aggressivsten Zinserhöhungszyklus der letzten Jahrzehnte erschüttert.

Als Ergebnis stieg der Greenback am Dienstag um bescheidene 0,07%, das Währungspaar EUR/USD gab die Gewinne vom Montag ab und schloss den Tag praktisch unverändert. Gleichzeitig verlor das Währungspaar GBP/USD weitere etwa 35 Punkte und fiel auf etwa 1,3035.

Am Mittwoch setzte der Greenback seine Erholung fort und gewann etwa 0,4% an einem Tag. Dies geschah vor dem Hintergrund wachsender Zweifel an der Bereitschaft der EZB und der Bank of England, ihre Politik zu verschärfen, nachdem die Federal Reserve ihre Maßnahmen eingestellt hat.

Das Pfund fiel um etwa 0,8% gegenüber dem Dollar auf 1,2935 Dollar, nachdem Daten zeigten, dass die britische Jahresinflation im Juni stärker als erwartet gesunken ist.

Der Indikator erreichte den niedrigsten Stand seit über einem Jahr mit 7,9% gegenüber der Prognose von 8,2% und dem Wert von 8,7% im Mai.

Angesichts dieser Entwicklung sank die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die Bank of England im August um 40%, nachdem in der letzten Woche noch ein solcher Schritt als wahrscheinlich galt.

Gleichzeitig sanken die Erwartungen an den Höchstzins von 6,25% auf 5,85%.

"Endlich gute Nachrichten zur Inflation für Großbritannien. Der jährliche Verbraucherpreisindex im Juni lag unter den Prognosewerten", sagten Strategen der Societe Generale.

"Gewinnmitnahmen beim britischen Pfund sollten keine Überraschung sein, da das Pfund nach dem jüngsten Anstieg stark überkauft war", fügten sie hinzu.

Inzwischen hat Eurostat eine endgültige Schätzung der jährlichen Inflation im Währungsblock für den Monat Juni veröffentlicht. Der Indikator ist im Vergleich zum Vormonat von 6,1% auf 5,5% gesunken.

Da der Wert mit der vorläufigen Schätzung übereinstimmt, hat die Veröffentlichung des Berichts bei den Marktteilnehmern keine so starke emotionale Reaktion hervorgerufen wie der Bericht über die britische Inflation.

Dennoch schwächt die Verlangsamung des Anstiegs der Verbraucherpreise in der Eurozone den Druck auf die EZB in Bezug auf Zinserhöhungen etwas ab, da die Preise auf den niedrigsten Stand seit Januar 2022 gefallen sind.

Der Geldmarkt hat seine Erwartungen an zukünftige Schritte des Regulators nur geringfügig angepasst und die Basispunkte von 50 auf 43 gesenkt. Daher hat der Euro gegenüber dem Dollar geringere Verluste erlitten als das Pfund.

Das Währungspaar EUR/USD sank am Mittwoch um etwa 30 Punkte und schloss knapp unter 1,1200.

Am Donnerstag legte der Dollar um weitere 0,5% zu. Es gab positive Daten, die zeigten, dass die Zahl der Amerikaner, die letzte Woche überraschend weniger Anträge auf Arbeitslosenunterstützung gestellt haben, gesunken ist.

Als Folge stiegen die Erwartungen, dass die Federal Reserve die Zinssätze weiter erhöhen könnte, wenn die amerikanische Wirtschaft stark bleibt.

Im Zuge der Stärkung des Dollars gerieten der Euro und das Pfund erneut unter "bearishen" Druck.

Das Währungspaar EUR/USD sackte um fast 70 Punkte ab und schloss bei etwa 1,1130. Gleichzeitig verlor das Währungspaar GBP/USD über 90 Punkte und schloss bei etwa 1,2865.

Scheinbar haben die Investoren weiterhin Gewinne aus dem jüngsten Anstieg des Euro und des Pfunds realisiert, während sie gleichzeitig die Aussichten für die Geldpolitik im Euroraum und in Großbritannien überdenken.

Am Freitag setzt der Greenback seinen Aufwärtstrend fort und erreicht ein Wochenhoch von über 101,00.

Die Währungspaare EUR/USD und GBP/USD bleiben weiterhin unter Verkaufsdruck.

"Der Aufschwung in dieser Woche gibt dem Dollar eine Atempause nach den jüngsten Verlusten und könnte eine Neupositionierung am Markt widerspiegeln, da die Anleger ihren Fokus auf die geldpolitischen Entscheidungen der führenden Zentralbanken in der kommenden Woche richten", sagten die Experten der Scotiabank.

Sie sind der Meinung, dass der aktuelle Anstieg noch kein Signal für eine ernsthafte Trendwende beim USD ist, der in den letzten Wochen Schwäche gezeigt hat.

Die Bank glaubt, dass die Möglichkeiten für weitere Verluste beim Euro begrenzt sein könnten.

"Wir sehen Unterstützung für EUR/USD bei 1,1110 (38,2% Fibonacci-Korrektur des Juli-Rallyes). Der Widerstand liegt bei 1,1155", so die Scotiabank.

Experten der Credit Suisse sagen, dass die nächste Unterstützungsebene für das Währungspaar bei etwa 1,1097-1,1093 erwartet wird, gefolgt von 1,1013. Sie sind der Meinung, dass die Marke von 1,0943 idealerweise eine tiefere Abschwächung von EUR/USD verhindern sollte.

Die Bank betrachtet die Schwäche des Pfunds als Korrektur im Vorfeld eines möglichen Anstiegs auf $1,3400–1,3414.

"Die Schlüsselunterstützung für GBP/USD ist ein Aufwärtstrend seit September letzten Jahres und das Tief der letzten Woche bei 1,2749–1,2740, das idealerweise auf Schlusskursbasis halten sollte. Ein Durchbruch dieser Zone würde einen aktiveren Rückgang bedeuten, wobei die anfängliche Unterstützung bei 1,2672 liegt, gefolgt von der Nähe des Tiefs Ende Juni bei 1,2590", so die Credit Suisse-Strategen.

"Nichtsdestotrotz erwarten wir weiterhin einen deutlichen und langanhaltenden Aufwärtstrend in naher Zukunft. Das 61,8% Fibonacci-Retracement-Niveau des absteigenden Trends von 2021–2022 bei 1,1275 ist eine wichtige Barriere. Der nächste Widerstand liegt bei 1,1391–1,1396, dann bei 1,1495 und schließlich bei unserem Hauptziel 1,1703–1,1748 (Tief von März 2021 und 78,6% Korrektur des Rückgangs von 2021/2022)", fügten sie hinzu.

Die Stärkung des Dollars um mehr als 1% in dieser Woche ergibt sich aus der Neubewertung der Tatsache durch die Investoren, dass der Markt kurz vor dem Zinssatzgipfel der Federal Reserve steht.

Der Geldmarkt hat die Erhöhung des Leitzinses um einen Viertelpunkt in der nächsten Woche bereits in die Kurse eingepreist, weist jedoch auf eine 50-50-Prognose für eine erneute Erhöhung im November hin.

Die Investoren werden ihr Augenmerk auf die Kommentare des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell nach der Zinsentscheidung der US-Zentralbank am Mittwoch, dem 26. Juli, richten, um nach möglichen neuen Hinweisen auf eine wahrscheinliche erneute Zinserhöhung im September zu suchen.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Federal Reserve in der Regel ihren prognostizierten Empfehlungen treu bleibt.

Nach der ersten Zinserhöhung in diesem Jahr um 25 Basispunkte am 1. Februar erklärte J. Powell, dass die Arbeit der Aufsichtsbehörde zur Zinserhöhung noch nicht abgeschlossen sei und dass wahrscheinlich noch ein paar weitere Erhöhungen erfolgen würden.

Die Zentralbank erhöhte die Kreditaufnahmekosten tatsächlich zweimal - im März und im Mai.

Im Juni beschloss die Zentralbank, die Zinssätze unverändert zu lassen, um die Auswirkungen der bereits durchgeführten Verschärfung der Geldpolitik auf die Wirtschaft zu bewerten. Gleichzeitig ließ der Regulator die Tür offen, die Zinssätze bis zum Jahresende um 50 Basispunkte zu erhöhen.

Bis September wird die Fed zwei weitere Inflationsberichte vorliegen haben. Wenn der Verbraucherpreisindex weiterhin stark an die Zielmarke von 2% heranrückt, wird die Zentralbank das Recht haben, den Sieg über die Inflation zu verkünden, was das Ende des aktuellen Verschärfungszyklus markieren wird.

Zu dieser Zeit wird die Inflation in anderen Ländern voraussichtlich ebenfalls zurückgehen, wie es den Vereinigten Staaten folgt. Wenn dies tatsächlich geschieht, wird es in den USA und weltweit eine vergleichbarere Geldpolitik geben.

Die Beamten der Europäischen Zentralbank sind bereits dazu übergegangen, bei der Prognose der Zinssätze einen weicheren Ton anzuschlagen.

Insbesondere hat der Präsident der Bundesbank, Joachim Nagel, erklärt, dass die Erhöhung des Zinssatzes auf der September-Sitzung nun vollständig von den eingehenden Daten abhängt und signalisiert, dass die EZB nicht mehr den vorgegebenen Weg der Zinserhöhungen einschlägt.

Die Ökonomen der Rabobank glauben, dass die EZB in den kommenden Monaten auch den maximalen Zinssatz erreichen wird und dass dies wahrscheinlich die Attraktivität des Euro beeinträchtigen wird.

"Angesichts der Erwartung, dass die EZB ihrem Höhepunkt in Sachen Zinssätzen näher kommt, sind wir der Meinung, dass das Währungspaar EUR/USD das Jahr auf niedrigeren Niveaus abschließen wird. Wir sehen auch das Risiko einer Rückkehr in den Bereich von 1,0800 in einem Zeitraum von drei Monaten", so die Experten.

Die Spezialisten der HSBC hingegen halten es für wahrscheinlich, dass die Inflationsdaten der Bank of England die Durchführung eines ebenso aggressiven Zinserhöhungszyklus erschweren werden, wie der Markt es kürzlich erwartet hat, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die umfassenderen Aktivitätsdaten der letzten Monate enttäuschend waren.

ABN AMRO prognostiziert eine Erhöhung der Zinssätze der Bank of England um 50-75 BP in diesem Jahr.

Gleichzeitig lassen die Bankstrategen eine weitere Neubewertung der Erwartungen zu.

"Dies wird wahrscheinlich Druck auf das Pfund im laufenden Jahr ausüben, insbesondere gegenüber dem US-Dollar", merkten sie an.

ABN AMRO erwartet, dass der Wechselkurs des Pfunds gegenüber dem Greenback bis zum Ende des Jahres auf 1,25 USD zurückkehren wird.