EUR/USD. Schlag gegen den Dollar. Die Inflation in den USA hat sich im Juni stärker als prognostiziert verlangsamt.

Der Dollar stürzt auf dem gesamten Markt ab, nachdem die Juni-Daten zur Inflation in den USA veröffentlicht wurden. Die Veröffentlichung befand sich im "roten Bereich": Alle Bestandteile des Berichts blieben unter den prognostizierten Werten. Die meisten Experten erwarteten eine Verlangsamung der Inflation, aber nicht in diesem Ausmaß. In Anbetracht dieser Tatsache erscheint die Reaktion des Greenbacks vollkommen gerechtfertigt. Die heutige Veröffentlichung wird den Dollar-Bullen noch einen weiteren Tag und nicht nur eine Woche beeinflussen - bis zur Juli-Sitzung der Fed, die Ende dieses Monats stattfinden wird. Mit anderen Worten, der Dollar hat heute einen ziemlich starken Schlag erhalten und scheint ausgeknockt worden zu sein.

Sprache der trockenen Zahlen

Der Gesamtverbraucherpreisindex stieg also monatlich um 0,2%, während ein Anstieg auf 0,3% prognostiziert wurde. Auch der Gesamt-CPI lag auf Jahresbasis im "roten Bereich": Bei einem Rückgang auf 3,1% fiel der Wert auf 3,0% (im Mai lag dieser Wert bei 4,0%). Dies ist das langsamste Wachstumstempo seit März 2021.

Der Verbraucherpreisindex ohne Berücksichtigung der Preise für Lebensmittel und Energie konnte auch die prognostizierten Werte nicht erreichen. Im monatlichen Vergleich lag der Wert bei 0,2% (nach einem Anstieg um 0,4% im Mai), und auf Jahresbasis betrug der Index 4,8% statt der prognostizierten 5,0%. Hier sei daran erinnert, dass dieser Bestandteil auch im April und Mai einen rückläufigen Trend aufwies.

Die Struktur des heutigen Berichts deutet darauf hin, dass die Energiepreise im Mai um 16,7% gesunken sind, nach einem Rückgang um 11,7% im Vormonat. Darüber hinaus hat sich das Wachstum der Lebensmittelpreise deutlich verlangsamt: Im Juni stiegen die Preise um 5,7%, nachdem sie im Vormonat um 6,7% gestiegen waren.

Insgesamt sinken die Inflationsraten seit 12 Monaten in Folge, und diese Tatsache kann die Dollar-Bullen nicht unbesorgt lassen. Die Marktreaktion spricht jedoch für sich: Der US-Dollar-Index erreichte ein zweimonatiges Tief, während das Währungspaar EUR/USD ein 16-monatiges Preishoch erreichte und die 1,11er-Marke testete.

Auswirkungen der Veröffentlichung

Bemerkenswert ist, dass laut dem CME FedWatch Tool die Wahrscheinlichkeit einer Erhöhung des Zinssatzes um 25 Basispunkte bei der Juli-Sitzung derzeit bei 93% liegt. Das bedeutet, dass trotz des schwachen Inflationsberichts eine nahezu hundertprozentige Zuversicht auf dem Markt besteht, dass die US-Notenbank in diesem Monat die Geldpolitik weiter verschärfen wird. Dieser hawkische Umstand wird jedoch vom Markt ignoriert, da die Zinserhöhung im Juli bereits von den Händlern der Dollar-Paare eingepreist wurde. Die weiteren Aussichten für eine straffere Geldpolitik sind jedoch ziemlich ungewiss, und die heutige Veröffentlichung hat die Zweifel der Experten an einer weiteren Erhöhung in diesem Jahr nur verstärkt (nach der Juli-Sitzung).

Gemäß dem erwähnten CME FedWatch-Tool beträgt die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung bei der Septembersitzung nur 12%, während die Wahrscheinlichkeit, den Status quo zu wahren, bei 80% liegt (vorausgesetzt, es kommt zu einer Erhöhung im Juli). Ein ähnliches Prognosebild ergibt sich auch für die Oktobersitzung.

Hier sei daran erinnert, dass Jerome Powell im Juni eine sehr aggressive Rhetorik verwendet hat und damit den Greenback unterstützt hat. In seinen Reden hat er jedoch ständig den Schwerpunkt verschoben, anscheinend um ein gewisses Gleichgewicht zu bewahren. Zum Beispiel hat Powell nach dem Juni-Meeting Druck auf den Greenback ausgeübt (obwohl der begleitende Statement-Text eine aggressive Haltung hatte). Er erklärte, dass die Zentralbank ihre Praxis der Entscheidungsfindung "von Meeting zu Meeting" fortsetzen werde und dass eine Pause dem Federal Reserve ermöglichen würde, mehr Informationen zu sammeln, bevor entschieden wird, ob die Zinssätze erneut angehoben werden sollen oder nicht, da die Geschwindigkeit der Straffungsmaßnahmen "nun weniger wichtig ist als die Suche nach dem Endpunkt des aktuellen Zyklus".

Dann, während seiner Rede vor dem Kongress, verschärfte Jerome Powell seine Position und erklärte, dass die Inflation in den USA weiterhin auf inakzeptablem Niveau liegt und die Federal Reserve daher keine andere Wahl hat, als die Zinssätze weiter zu erhöhen. Gleichzeitig ließ er zwei Zinserhöhungen bis Ende 2023 zu ("es wäre angemessen, die Zinssätze in diesem Jahr noch einmal zu erhöhen, möglicherweise sogar zweimal").

Schließlich erklärte der Leiter der Federal Reserve während seiner letzten "thematischen" Rede auf dem EZB-Forum, dass die überwiegende Mehrheit der Mitglieder der amerikanischen Aufsichtsbehörde "zwei oder mehr Zinserhöhungen bis zum Ende dieses Jahres" erwartet.

Nach meiner Meinung wird die Rhetorik des Fed-Chefs (wie auch die vieler seiner Kollegen) nach der Veröffentlichung der Inflationsdaten im Juni allmählich abflachen. Der Hauptgedanke wird sein, dass die aktualisierte Punktprognose (Dot Plot) im Juni (die zwei Zinserhöhungen in diesem Jahr vorsieht) keine Handlungsanleitung ist. Powell hat diesen Gedanken bereits nach der Juni-Sitzung geäußert und betont, dass die Zentralbank den Zinssatz nicht entlang einer vordefinierten Trajektorie anhebt.

Fazit

Die Inflation in den USA hat sich im Juni stärker als erwartet verlangsamt und dies hat erheblichen Druck auf den Dollar ausgeübt. Ich gehe davon aus, dass auch die anderen Inflationsberichte, die diese Woche veröffentlicht werden (Erzeugerpreisindex, Importpreisindex), ebenfalls im "roten Bereich" liegen und zusätzlichen Druck auf den Greenback ausüben werden.

Das derzeitige fundamentale Umfeld unterstützt die weitere Aufwärtsbewegung des EUR/USD. Das nächste Ziel liegt bei 1,1130 (obere Linie des Bollinger-Bands-Indikators auf dem Wochengrafik). Wenn die Käufer sich über diesem Level festigen, eröffnen sie den Weg zu der Marke von 1,12.