Wie auch immer man die Schnur dreht, das Ende ist immer dasselbe. Die deutsche Regierung hat im Januar die Möglichkeit einer Rezession ausgeschlossen, aber der Rückgang in der größten Volkswirtschaft der Eurozone ist dennoch eingetreten. Die Unwilligkeit der Verbraucher, Geld auszugeben, und die Kürzung der staatlichen Ausgaben führten im ersten Quartal zu einem Rückgang des deutschen BIP um 0,3%. Angesichts des Rückgangs um 0,5% in den Monaten Oktober bis Dezember ist dies die erste Rezession seit dem Ende der Pandemie. Dieser Umstand war ein Schock für EUR/USD.
Im ersten Lesen war von Stagnation die Rede, im zweiten von Rückgang. Dabei war das Ausmaß der Überarbeitung so groß, dass es das Risiko eines Abgleitens des gesamten Währungsblocks in eine Rezession erhöht. Kaum hatte der Markt begonnen zu sagen, dass der Rückgang des europäischen BIP vermieden werden könne, als eine schwarze Serie eintrat.
Dynamik der deutschen Wirtschaft
Das Unglück kommt selten allein. Der Einbruch der europäischen Geschäftsaktivität und die unangenehme Überraschung des deutschen BIP sind nur eine Seite der Medaille. Die andere befindet sich in Asien. Nach den neuesten Daten wird die chinesische Wirtschaft im Jahr 2023 kaum wesentlich über dem offiziellen Ziel von 5% wachsen. Und doch hätten viele Investoren und vor allem Fans von EUR/USD gerne mehr gesehen. Damit China nach dem Ausstieg aus den Lockdowns zum Lokomotivführer der Weltwirtschaft wird und der exportorientierten Eurozone hilft.
Die wachsenden Risiken einer Rezession im Währungsblock und die schwache Erholung Chinas setzen somit den Bemühungen des Hauptwährungspaares, zum Aufwärtstrend zurückzukehren, ein Ende. Zumal die EZB angesichts der Schwäche der europäischen Wirtschaft kaum bereit sein wird, den Einlagenzinssatz über den vom Markt erwarteten 3,75% anzuheben.
Dynamik der Markterwartungen bezüglich der Zinssätze der EZB und der Fed
Was die Prognosen für den kurzfristigen Markt bezüglich der Obergrenze des Federal Funds Zinssatzes von 5,25% betrifft, so macht das den Fans des US-Dollars keine Angst. Morgan Stanley stellt fest, dass die amerikanische Währung in der Regel nach dem Ende des Zyklus der geldpolitischen Straffung steigt und seinen Kunden empfiehlt, Shorts auf EUR/USD mit einem Ziel von 1,03 zu eröffnen.
Es ist nicht sicher, ob der Zyklus der monetären Restriktion beendet ist. FOMC-Mitglied Christopher Waller glaubt, dass selbst wenn die Kosten für Kredite im Juni nicht steigen, sie im Laufe des restlichen Jahres unbedingt steigen werden. Derivate schätzen die Chancen einer Zinserhöhung im Juli auf 63%. Die Fed hat derzeit einen Vorteil, eine Pause einzulegen und die Auswirkungen ihrer Maßnahmen zu bewerten. Wenn die Statistiken in den USA nicht schlechter werden, kann der Prozess der geldpolitischen Straffung fortgesetzt werden.
Daher schaffen enttäuschende Statistiken der wichtigsten Konkurrenten der USA in Form der Eurozone und Chinas, die Stabilität der amerikanischen Wirtschaft und Andeutungen von Vertretern der Fed, dass der Zinserhöhungszyklus nicht beendet ist, nicht nur die Voraussetzungen für die Entwicklung einer Korrektur, sondern auch für das Brechen des Aufwärtstrends des Hauptwährungspaares.
Technisch gewinnt der Rückgang von EUR/USD an Dynamik. Das erste Short-Ziel bei 1,071 ist in Reichweite. Wir setzen den Verkauf des Euro in Richtung der verbleibenden beiden Ziele bei $1,066 und $1,053 fort.