Der neuseeländische Dollar erreichte gestern in Kombination mit der US-Währung ein Vierwochenhoch und notierte bei 0,6355. Das letzte Mal befand sich der "Kiwi" am 5. April in diesem Preisbereich, als die Reserve Bank of New Zealand überraschend den Zinssatz um 50 Basispunkte erhöhte. Der Anstieg von NZD/USD heute wird durch andere Gründe verursacht: Käufer verstärkten ihre Positionen aufgrund recht guter Daten zum Arbeitsmarkt in Neuseeland, die letzte Woche veröffentlicht wurden. Gleichzeitig ist es noch zu früh, von einer verstärkten Falkenstimmung bezüglich weiterer Maßnahmen der RBNZ zu sprechen. Darüber hinaus neigt die Dynamik der Inflationsindikatoren die Waage, wenn nicht zur Pause, dann zumindest zu einem moderaten Szenario, das eine 25-Basispunkte-Erhöhung des Zinssatzes bei der nächsten Sitzung vorsieht.
Inflation verlangsamt sich
Beginnen wir damit, dass die nächste Sitzung der Reserve Bank of New Zealand am 24. Mai stattfinden wird. Daher können derzeit bestimmte Trends festgestellt werden. Gleichzeitig kann vermutet werden, dass, wenn diese Trends in den nächsten Monaten anhalten, die RBNZ ihren Eifer erheblich dämpfen und damit Druck auf den "Kiwi" ausüben könnte.
Allerdings könnten auch die Ergebnisse der Mai-Sitzung der neuseeländischen Zentralbank einige Käufer von NZD/USD unangenehm überraschen, wenn man einige der jüngsten Berichte berücksichtigt. Die Rede ist von der Dynamik des Inflationswachstums. Nach den neuesten Daten sank der Verbraucherpreisindex in Neuseeland im ersten Quartal auf 6,7% im Jahresvergleich. Dies ist das schwächste Wachstumstempo im letzten Jahr (der Wert lag nur im vierten Quartal 2021 unter diesem Niveau). Die meisten Experten hatten jedoch einen bescheideneren Rückgang des Indikators auf 7,1% prognostiziert (zum Vergleich: Im vierten Quartal 2022 lag der Index bei 7,2%). Im Quartalsvergleich fiel der CPI ebenfalls in den "roten Bereich": Bei einer Prognose von 1,5% stieg er im ersten Quartal auf 1,2%.
Auch die letzte Woche veröffentlichten Daten zum Arbeitsmarkt in Neuseeland spiegeln eine Verlangsamung der inflationsfördernden Indikatoren wider. So stieg die Lohnzahlung im privaten Sektor (einschließlich Boni) im ersten Quartal um 0,7%, während ein Anstieg um 1,1% prognostiziert wurde. Die abwärtsgerichtete Dynamik wird hier zum zweiten Quartal in Folge festgestellt. Ohne Berücksichtigung von Bonuszahlungen zeigte der Lohnindikator eine ähnliche Entwicklung: ein Anstieg um 0,9% bei einer Prognose von 1,2%. In diesem Fall wird die abwärtsgerichtete Dynamik zum dritten Quartal in Folge festgestellt.
Der Gehaltsbestandteil ist der einzige Bestandteil der "neuseeländischen Non-Farms", der in der roten Zone liegt. Alle anderen Indikatoren waren im Gegenteil besser als erwartet. Die Arbeitslosenquote lag bei 3,4%, während ein Anstieg auf 3,5% prognostiziert wurde. Auch der Anstieg der Beschäftigtenzahl überraschte. Im Quartalsvergleich stieg dieser Indikator um 2,5% im Jahresvergleich, während der Konsensprognose bei 1,8% lag. Im Quartalsvergleich lag der Indikator ebenfalls in der grünen Zone - ein Anstieg um 0,8% bei einer Prognose von 0,5%.
"Aggressivität" der RBNZ in Frage gestellt
Die jüngsten Veröffentlichungen deuten auf eine Abnahme der Inflation aufgrund einer Verbesserung der Arbeitsmarktsituation hin. Vor diesem Hintergrund könnte die Reserve Bank of New Zealand ihre aggressive Politik überdenken und die Zinserhöhungsraten um 25 Punkte senken. Es ist jedoch zu betonen, dass der Regulator auf der Grundlage des vorherigen - des April-Meetings - im Grunde genommen die Vermutungen widerlegt hat, dass der aktuelle Zyklus der Verschärfung der Geldpolitik kurz vor seinem Abschluss steht. Im Protokoll des Treffens heißt es, dass die Zentralbank "weiterhin die Zinssätze erhöhen muss, um die Inflation auf das Zielniveau von 1-3% zurückzuführen".
Allerdings, angesichts der Tatsache, dass die Inflationsrate im Land langsamer steigt, kann man vermuten, dass die Waage allmählich in Richtung einer moderateren Verschärfung der Geldpolitik kippen wird. Es ist auch erwähnenswert, dass Berichte über den Anstieg des Verbraucherpreisindex in Neuseeland vierteljährlich veröffentlicht werden, daher werden die Mitglieder der RBNZ auf der Mai-Sitzung mit den oben genannten Zahlen arbeiten: Der nächste Inflationsbericht wird im Juli erwartet.
Schlussfolgerungen
Der Aufwärtstrend von NZD/USD basiert auf ziemlich instabilen Grundlagen, daher sind Long-Positionen im Paar riskant. Wenn die US-Inflationsberichte (insbesondere der morgige Bericht über den Anstieg des CPI in den USA) den Greenback unterstützen, wird der neuseeländische Dollar den Schlag nicht abwehren können: Es wird eine umfangreiche Korrektur im Paar folgen.
Technisch gesehen versucht das Währungspaar NZD/USD auf dem Tages-Chart (0,6350) die obere Linie des Bollinger-Bands-Indikators zu überwinden, aber die zweitägigen Versuche waren bisher erfolglos. Im Allgemeinen hängen die Aussichten für den Aufwärtstrend von der "Gesundheit" der US-Währung ab. Wenn die Inflationsdaten in den USA den Greenback enttäuschen, könnten Käufer von NZD/USD versuchen, die nächste Preisbarriere von 0,6450 zu erreichen (obere Bollinger-Bands-Linie auf der Wochen-Chart). Wenn der US-Dollar jedoch nach den bevorstehenden Veröffentlichungen seine Positionen stärkt, könnte es zu einem Preisrückgang kommen - bis hin zur Marke von 0,6240 (Kijun-sen-Linie auf dem D1-Zeitrahmen). Der Kiwi wird dem Greenback folgen, daher sollten bei Handelsentscheidungen die Dynamik des US-Dollar-Index berücksichtigt werden, der seinerseits auf die Schlüsselberichte der Woche wartet.