AUD/USD. Australier wartet auf wichtige Prüfung

Der australische Dollar zeigt zu Beginn der neuen Woche gegenüber dem US-Dollar eine abwärtsgerichtete Dynamik, die auf den Schwung der Freitagsgeschäfte zurückzuführen ist. Der Aussie bewegt sich in Richtung der Unterstützungsebene von 0,6630, die der unteren Linie des Bollinger-Bands auf dem D1-Zeitrahmen entspricht. In den letzten beiden Monaten haben die Bären diese Preisbarriere mehrmals getestet, sind aber jedes Mal zurückgekehrt. Anfang März versuchten die Verkäufer von AUD/USD, sich innerhalb der 65er-Marke zu etablieren, aber vergeblich: Ein plötzlicher Bankrott in den USA schwächte den Greenback, so dass die Käufer die Initiative ergreifen konnten.

Echo der RBA-Sitzung im April

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird der südliche Trend hauptsächlich durch die Entkoppelung der Kurse der Federal Reserve und der Reserve Bank of Australia angetrieben. Die Reserve Bank of Australia hat den Prozess der Zinserhöhung pausiert, während die Federal Reserve sich auf eine weitere Runde der Verschärfung der Geldpolitik vorbereitet. Allerdings könnte sich die Situation, wie aus den Ergebnissen der April-Sitzung der Reserve Bank of Australia hervorgeht, drastisch ändern, wenn die wichtigsten Inflationsindikatoren in Australien wieder an Dynamik gewinnen. Daher kann die Abwärtsdynamik von AUD/USD begrenzter Natur sein: Der fundamentale Hintergrund für das Paar ist zu widersprüchlich, und die Gründe für eine Abwertung des Aussie sind zu schwach und unzuverlässig. All dies deutet darauf hin, dass man bei Short-Positionen im Paar mit großer Vorsicht vorgehen sollte. Die jüngsten Aussagen des Gouverneurs der Reserve Bank of Australia, Philip Lowe, sowie die Rhetorik des Protokolls der letzten Sitzung der Zentralbank deuten darauf hin, dass die Regulierungsbehörde bereit ist, den Falkenkurs wieder aufzunehmen, wenn es entsprechende Gründe dafür gibt.

Ich erinnere daran, dass die Mitglieder der Zentralbank gemäß dem Protokoll der Aprilsitzung eine Erhöhung des Zinssatzes in Betracht gezogen haben, sich jedoch letztendlich für eine Pause entschieden haben. In dem Dokument wird angegeben, dass die Entscheidung für eine abwartende Haltung nicht leicht gefallen ist, da ein unerwarteter Anstieg der Migration und des Lohnwachstums für Staatsbedienstete die Argumentation für eine zusätzliche Runde der Zinserhöhung verstärkt hat. In der begleitenden Erklärung der Zentralbank wurde jedoch darauf hingewiesen, dass in Zukunft möglicherweise "eine gewisse Verschärfung der Geldpolitik erforderlich sein wird", da die Zentralbank nach wie vor bestrebt ist, die Inflation auf das Zielniveau zurückzuführen "und alles Notwendige tun wird, um dieses Ziel zu erreichen".

Kommentierend zu der Entscheidung im April äußerte der Chef der Zentralbank, Philip Lowe, auch Falkennachrichten und erklärte, dass das Risikogleichgewicht allmählich zu weiteren Zinserhöhungen neigt. Dabei betonte er, dass es derzeit "keine hundertprozentige Sicherheit gibt, dass die Zinssätze erneut angehoben werden müssen - aber wenn die Zentralbank den Zinssatz im Mai hält, bedeutet das nicht, dass der Regulator ihn später nicht erhöhen wird". Auf die Frage nach einer möglichen Senkung des Zinssatzes im Laufe dieses Jahres erklärte Lowe, dass es noch zu früh sei, um einen solchen Szenario zu diskutieren.

Mit anderen Worten behält die RBA ihren Kampfgeist trotz der angekündigten Pause bei. Tatsächlich hat der Regulator das Schicksal des Zinssatzes an die Dynamik des Inflationswachstums gebunden: Wenn die Inflation in Australien im März im "grünen Bereich" liegt, wird die Wahrscheinlichkeit einer weiteren 25-Basispunkterhöhung des Satzes bei der Mai-Sitzung deutlich steigen.

Wichtige Prüfung für den Aussie

Der Bericht über das Wachstum der australischen Inflation wird in Kürze veröffentlicht - am Mittwoch, dem 26. April. Nach vorläufigen Prognosen wird der Verbraucherpreisindex im ersten Quartal nach einem Anstieg auf 7,8% im vierten Quartal 2022 auf 6,9% im Jahresvergleich sinken. Auch im Quartalsvergleich wird eine abnehmende Dynamik erwartet: Der Indikator sollte nach einem Anstieg auf 1,9% auf 1,3% sinken. An diesem Tag wird auch der monatliche CPI-Indikator veröffentlicht. Nach Prognosen wird der Index im März auf 6,6% sinken. In diesem Fall wird die abnehmende Dynamik bereits den dritten Monat in Folge festgestellt.

In Anbetracht der "Hawkishen Haltung" der RBA wird der Inflationsbericht im März für den AUD von entscheidender Bedeutung sein. Wenn die veröffentlichten Zahlen im "grünen Bereich" liegen, wird die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung im Mai stark steigen und dies wird die australische Währung unterstützen. Eine Zinserhöhung der Fed im Mai ist bereits teilweise in den Preisen nach den hawkishen Aussagen der Fed-Vertreter und dem Anstieg des Kernverbraucherpreisindex in den USA berücksichtigt.

Fazit

Es ist ratsam, Handelsentscheidungen für das AUD/USD-Paar erst nach der Veröffentlichung der Daten zum Inflationswachstum im März in Australien zu treffen. Dieser Bericht kann das fundamentale Bild des Paares erheblich verändern.

Das technische Bild des AUD/USD zeigt, dass das Paar das Potenzial hat, bis zur Unterstützungsebene von 0,6630 zu fallen. Der Preis auf dem Tages-Chart liegt zwischen der mittleren und unteren Linie des Bollinger-Bands-Indikators und unter allen Linien des Ichimoku-Indikators (einschließlich der Kumo-Wolke). 0,6630 ist die untere Linie des Bollinger-Bands.

Es ist jedoch Vorsicht geboten, da der oben genannte Inflationsbericht für den AUD von äußerster Bedeutung ist: Wenn der Bericht "grün" ist, kann das AUD/USD-Paar zumindest bis zur unteren Grenze der Kumo-Wolke auf dem D1-Chart (0,6730) steigen und wahrscheinlich darüber hinaus bis zur oberen Linie des Bollinger-Bands auf demselben Zeitrahmen, die bei 0,6790 liegt.